Die vierte Generation des Kia Sportage steht auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September). Mit markanten Zügen wirkt der Sportage sehr erwachsen und zudem athletisch.
Foto: Günter Bergmann Kia Sportage 4.0: Livebilder von der IAA
Technisch basiert das Sport-SUV auf dem Hyundai Tucson.
Foto: Günter Bergmann Kia Sportage 4.0: Livebilder von der IAA
Praktische Tugenden sind dem Sportage also sicher. Der Radstand wächst (2670 mm, plus 30 mm) ebenso wie die Karosserie (4480 mm, plus 40 mm) und beschert den Insassen deutlich mehr Freiheiten.
Foto: Günter Bergmann Kia Sportage 4.0: Livebilder von der IAA
Die Beinfreiheit vorn beträgt jetzt 1129 Millimeter (plus 19 mm) und hinten 970 Millimeter (plus 7 mm). Die Kopffreiheit vorn auf 997 Millimeter (plus 5 mm) und hinten auf 993 Millimeter (plus 16 mm).
Foto: Günter Bergmann Kia Sportage 4.0: Livebilder von der IAA
Komplett neu entwickelt wurde Benziner 1.6 T-GDI ebenso wie die neue 7-Gang-Automatik. Diese beiden gibt es nur in Kombination.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
Kia zeigt sich mit dem neuen Optima optimistisch. Optimal lief es für die Mittelklasse-Limousine in Deutschland bisher nicht.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
Gerademal 374 Optima wurden 2014 in Deutschland zugelassen.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
Es kann also nur besser werden, zumal das neue Modell nahezu alles mitbringt, was eine gute Mittelklasse-Limousine ausmacht.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
Das Raumangebot fällt üppiger aus: Länge (4855 mm), Radstand (2805 mm) und Höhe (1465 mm) legen um je zehn Millimeter zu, in der breite wächst der Optima um 30 Millimeter auf 1860 Millimeter.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
Das Angebot an Komfort- und Assistenzsystemen ist ebenfalls umfassend und auf dem neuesten Stand der Technik.
Foto: Günter Bergmann Kia Optima: Livebilder von der IAA
In Genf 2016 steht zudem die Studie Kia Optima Sportspace. Ein Kombimodell wird die Verkäufe zusätzlich ankurbeln.
Foto: Günter Bergmann Kia cee’d sw: Livebilder vom Kompaktkombi auf der IAA
Wie wichtig ein Kombi für die Europäer, weiß Kia seit der Einführung des äußerst erfolgreichen Kia cee’d sw. Für das Modelljahr 2016 wird der Kompaktklasse-Kombi umfassend überarbeitet.
Foto: Günter Bergmann Kia cee’d sw: Livebilder vom Kompaktkombi auf der IAA
Gefeilt wurde am Außen- und Interieurdesign und dem Fahrwerk. Neue Komfort- und Sicherheits-Features sind ebenfalls ab 2016 erhältlich.
Foto: Günter Bergmann Kia cee’d sw: Livebilder vom Kompaktkombi auf der IAA
Besonders stolz ist Kia auf den neuen 1.0 T-GDI und das 7-Stufen-Direktschaltgetriebe.
Foto: Günter Bergmann Kia cee’d sw: Livebilder vom Kompaktkombi auf der IAA
Mit dem Dreizylinder-Turbobenziner startet Kia die Downsizing-Offensive.
Foto: Günter Bergmann Kia cee’d sw: Livebilder vom Kompaktkombi auf der IAA
Das neue siebenstufige Direktschaltgetriebe wurde für drehmomentstarke Motoren wie den 1,6-Liter-Diesel entwickelt und wird auch für Sportage und Optima angeboten.
Foto: Günter Bergmann
Auf der IAA 2015 in Frankfurt (7. bis 27. September) zeigt der koreanische Hersteller die vierte Generation des Kia Sportage und die neue Mittelklasse-Limousine Optima. Auch der Kompaktkombi cee’d sw wurde stark überarbeitet.
Kia baut das Portfolio sportlicher Modelle auf der IAA 2015 in Frankfurt (17. bis 27. September) aus. Der neue Sportage hat mit dem Urmodell ebensowenig gemein wie der neue Optima, beide starten auf der Messe ihren vierten Lebenszyklus. Insbesondere die Ausstattungslinie GT Line, die künftig für beide Modelle gegen Aufpreis erhältlich ist, verleiht den koreanischen Modellen einen athletischen Auftritt. Doch bereits das Design des Sportage ist Sinnbild für den dynamischen Auftritt der Marke. Technisch basiert das Sport-SUV auf dem Hyundai Tucson, der in den ersten Vergleichstests der AUTO ZEITUNG Bestnoten erzielte. Lesen Sie hier wie der Sportage-Bruder den Tiguan vom Thron stößt. Praktische Tugenden sind dem Sportage also sicher, doch auch hochwertige Materialien und neueste Komfort-, Vernetzungs- und Sicherheitstechnologien, sowie eine frische Antriebspalette stehen dem Kia Sportage zur Verfügung. Zwei Benziner und drei Diesel leisten zwischen 115 und 185 PS. Komplett neu entwickelt wurde Benziner 1.6 T-GDI, für den Kia optional eine neue 7-Gang-Automatik bereithält. Serienmäßig ist bei allen Motoren eine 6-Gang-Schaltung an Bord.
Im SUV-Segment ist Kia optimal aufgestellt. Nächstes Angriffsziel, die Mittelklasse. Der neue Optima soll es endlich richten. Gegen die extrem starke Konkurrenz will die Mittelklasse-Limousine mit üppigem Raumangebot, großem Ausstattungsumfang, moderner Infotainment-Einheit praktischen Assistenzsytemen wie einer 360-Grad-Kamera punkten und automatischem Einparken punkten. Auch das ein gegen Aufpreis erhältliches adaptives Fahrwerk gehört zum guten Ton in der Klasse. Dennoch wird es der Optima gegen die etablierte Konkurrenz schwer haben, denn das Motorenangebot fällt eher mau aus. Der 2,0-Liter-Benziner leistet 163 PS und liefert ein Drehmoment von 196 Newtonmeter. 141 PS stehen im 1.7 CDRi zur Verfügung. Dieselkunden entscheiden zwischen einem 6-Gang-Schalter und einer neuen 7-Stufen-Automatik. Im Benziner steht optional eine 6-Gang-Automatik zur Verfügung. Eine Start-Stopp-Automatik gibt es nur für den Diesel. Eine Plug-in-Hybrid-Version schließt Kia nicht aus. Ebenfalls in Planung: ein Kombi. In Genf nächsten Jahres zeigt Kia den Optima Sportspace.
Wie sehr die Deutschen auf praktische Kombis stehen, weiß Kia spätestens seit Einführung des erfolgreichen Kia cee’d sw. Für das Modelljahr 2016 wird der Kompaktklasse-Kombi umfassend überarbeitet. Mehr über die Kia-Neuheiten erfahren Sie in der Bildergalerie.