Spardiesel Volvo S80 1.6D im ersten Test Volvo S80 1.6D DRIVe
Eine Oberklasse-Limousine mit 109-PS-Spardiesel muss kein Langweiler sein. Das beweist der Volvo S 80 1.6D
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 109 PS (80 kW) |
Antrieb | Vorderrad, 5 Gang manuell |
0-100 km/h | 11.9 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | 32.990,00€ |
Diesel mit 205, Benziner mit 315 PS – die Topversionen des Volvo S80 sind gut motorisiert und entsprechend flott unterwegs. Am unteren Ende der Range findet sich das Ökomodell DRIVe mit 1,6-Liter-Turbodiesel und bescheidenen 109 PS. Doch wer sich von der Kombination aus 1,6 Tonnen schwerer Oberklasse-Limousine und Spardiesel mit Grauen abwendet, handelt voreilig. Denn der S 80 DRIVe bietet ein erstaunlich zügiges und zugleich entspanntes Vorankommen.
Der Motor stammt aus einer Kooperation der (Noch-)Konzernmutter Ford mit dem französischen PSA-Konzern (Citroën/Peugeot) und wird zum Beispiel im Peugeot 207 oder im Ford Focus eingesetzt. Volvo rüstet mit dem Triebwerk einige seiner DRIVe-Modelle aus – vom kompakten C 30 bis zum großen S 80.
OBERKLASSE-LIMOUSINE MIT 109-PS-SPARDIESEL
Seine Spar-Ambitionen sieht man dem Schweden auf den ersten Blick nicht an. Der kleine Diesel lässt sich mit allen Ausstattungen bis auf das sportliche R Design und die edle Executive-Variante kombinieren.
In der getesteten Momentum-Version ab 35 690 Euro hat der Volvo S80 bereits eine Lederausstattung mit beheizbaren Vordersitzen, eine Audioanlage und hintere Parkpiepser an Bord. Wer die kostenlose Option auf 225er- Reifen wählt, bekommt allerdings keine Leichtlaufreifen mehr.
Nach dem Kaltstart klingt der Motor zunächst noch etwas brummig, legt dann aber bald feinere Manieren an den Tag. Und ist dabei erstaunlich flott: Schon nach 11,9 Sekunden – eine halbe Sekunde eher als das Werk verspricht – ist Tempo 100 erreicht. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ist glaubhaft. Und auch die gemessenen Elastizitätswerte sind erträglich, obwohl die Gänge drei bis fünf der knackigen Schaltung länger übersetzt sind, um Kraftstoff zu sparen.
Mit Erfolg: Der Testverbrauch von 5,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer ist für ein Auto dieser Klasse sehr gut. Schließlich enthält die AUTO ZEITUNG-Verbrauchsstrecke auch einen Volllast-Anteil auf der Autobahn. Und bei Bremswerten von 36 Metern wird der Sparerfolg nicht durch fehlende Sicherheit erkauft. Klaus Uckrow
Fazit
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | R4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter |
Hubraum | 1560 |
Leistung kW/PS 1/Min | 80/109 4000 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 240 1750 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 5 Gang manuell |
Antrieb | Vorderrad |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbelüftete Scheiben h: Scheiben |
Bereifung | v: 205/60 R 16 V h: 205/60 R 16 V |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1584 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 11.9 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 190 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | 5.7l/100km (Diesel) |
EU-Verbrauch | 4.9l/100km (Diesel) |
Reichweite | k.A. |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | 129 |