Skoda Rapid Spaceback vs. Skoda Yeti: Konzeptvergleich Platzhalter
Kantig-praktisch oder schnittig geformt? Skoda Yeti und Skoda Rapid Spaceback schlucken viel Gepäck und bieten die von VW übernommenen Vernunft-Tugenden. Vergleich
Als Spaceback trifft der unterhalb des Octavia rangierende Skoda Rapid genau in die Lücke zwischen Stufenheck- und Kombi-Variante – ideal für preisbewusste Familien, die Platz brauchen. Eine noch bessere Alternative aus demselben Hause ist der etwas kürzere, dafür aber höhere und breitere Yeti, der mit dem 122 PS starken, 1,4 Liter großen, aufgeladenen Vierzylinder sowie Doppelkupplungsgetriebe (DSG) nur 1140 Euro mehr kostet als der Rapid Spaceback.
Gute Qualität im komfortablen Yeti, effizienter Skoda Rapid
Das Standard-Kofferraumvolumen des SUV ist zwar minimal kleiner (zehn Liter), doch sind die drei klappbaren Fond-Sitze ausgebaut, übertrumpft es das des Kombis um 380 Liter. Die Gepäckräume lassen sich hier wie dort gut nutzen, weil die Radkästen nicht unnötig weit in den Innenraum ragen. Allerdings muss man die Fracht ins Yeti-Gepäckabteil elf Zentimeter höher wuchten. Dank der großzügiger bemessenen Kopf- und Ellenbogenfreiheit sammelt das frontgetriebene Kompakt-SUV (Allrad ab 1.8 TSI, 160 PS, 23.590 Euro) aber wieder Pluspunkte.
Mit einzeln verschieb- sowie ausbaubaren Fondsitze schlägt es den schnittigen Kombi auch in Sachen Variabilität eindeutig. Fahrer, welche die hochwertige VW-Verarbeitungs- und Material-Qualität gewohnt sind, kommen mit dem SUV auf ihre Kosten. Denn im Gegensatz zum mit viel Hartplastik ausgekleideten Rapid Spaceback fassen sich die größtenteils geschäumten Oberflächen im Yeti deutlich angenehmer an. Die Bedienung klappt in beiden Tschechen einwandfrei sowie intuitiv – warum auch selbst experimentieren, wenn die Wolfsburger bereits perfekte Konzepte anbieten, die man einfach übernehmen kann …
Weil das SUV knapp 200 Kilo mehr auf die Waage bringt und steiler im Wind steht, braucht es im Test rund einen Liter mehr Super-Benzin als der Kombi. Zudem wirkt es im Alltag etwas träger – allerdings auch komfortabler. Vor allem auf Asphaltfl icken und schlechten Strecken ist der Federungskomfort angenehmer, die Geräuschdämmung besser. Beim Sitzkomfort spürt man ein weiteres Mal, dass der Rapid Spaceback knallhart kalkuliert ist, denn Stoffbezüge und Polsterung bieten weniger Sitzkomfort als die des Yeti.
Der hat auch vorn ausfahrbare Kopfstützen und besser konturierte Sitze – so fährt man selbst auf langen Etappen entspannt. Wer glaubt, der Yeti hätte aufgrund seiner Breite in der Stadt nichts verloren, der irrt. Zwar ist der Rapid Spaceback knapp neun Zentimeter schmaler, das ausladendere SUV mit der kantigen Karosserie, nur leicht abfallender Motorhaube sowie großen Fensterflächen dafür aber deutlich übersichtlicher und kürzer.
Auch in Sachen Sicherheit fährt der Yeti vorn: Der Rapid Spaceback bremst auf demselben Niveau, doch Assistenten wie etwa Lichtsensor oder Müdigkeitswarner sowie Seitenairbags hinten gibt es für ihn nicht.
SKODA RAPID SPACEBACK 1.4 TSI DSG:
Stauraum, Bedienung sowie Ergonomie passen. In Sachen Qualität, Komfort und Variabilität zeigt der Rapid jedoch Defizite – und so viel günstiger als der Yeti ist er auch nicht.
SKODA YETI 1.4 TSI DSG:
Viel Platz und Komfort, der gute Qualitätseindruck, die hohe Sitzposition sowie der moderate Preis machen den Yeti zum idealen Familienauto für jeden Einsatz
Zwischenstand Klassisch vs. SUV: 2:1
Konzeptvergleich SUV gegen Klassisch - 1. Teil: Fiat
Konzeptvergleich SUV gegen Klassisch - 2. Teil: Renault
TECHNIK |
||
SKODA RAPID SPACEBACK 1.4 TSI DSG | SKODA YETI 1.4 TSI DSG | |
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung |
4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung |
Hubraum | 1390 cm³ | 1390 cm³ |
Leistung | 90 kW / 122 PS bei 5000 /min | 90 kW / 122 PS bei 5000 /min |
Max. Drehmoment | 200 Nm bei 1500 – 4000 /min | 200 Nm bei 1500 – 4000 /min |
Getriebe | 7-Gang, Doppelkupplung (opt.) | 7-Gang, Doppelkupplung (opt.) |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad |
Bereifung | 215/40 R 17 V; Dunlop SP Sport Maxx |
225/50 R 17; Dunlop SP Sport 01 |
L/B/H | 4304/1706/1459 mm | 4222/1793/1691 mm |
Radstand | 2602 mm | 2578 mm |
Leergewicht / Zuladung | 1253 kg / 432 kg | 1438 kg / 517 kg |
Anhängerlast gebr./ungebremst | 1200 / 610 kg | 1300 / 690 kg |
Kofferraumvolumen | 415 – 1380 l | 405 – 1760 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | HP 16/VK 17/TK 16 | HP 15/VK 16/TK 20 |
MESSWERTE | ||
0-100 km/h | 9,8 s | 11,0 s |
Höchstgeschwindigkeit¹ | 203 km/h | 182 km/h |
Bremsweg 100-0 km/h | kalt/warm 35,8 m/36,1 m | kalt/warm 35,7 m/35,1 m |
Verbrauch | 7,4 l S/100 km | 8,5 l S/100 km |
EU-Verbrauch¹ | 5,8 l S/100 km | 6,6 l S/100 km |
CO2-Ausstoß¹ | 134 g/km | 154 g/km |
Grundpreis² | 20.750 € | 21.890 € |
¹ Werksangaben; ² inkl. Doppelkupplunsgetriebe |
Paul Englert