Günstige Cabrios & Rodster ab 4700 Euro Cabrio fahren ab 4700 Euro

Fünf kultige 90er-Roadster sind auf diesem Bild zu sehen: der Problemlose, ein Flirt-Weltmeister, ein Unverdrossener, ein Sturmvogel sowie ein Provokateur
Als Alfa Romeo 1994 nach fast drei Jahrzehnten den ersten komplett neu konstruierten Spider vorstellte, wussten viele Fans nicht, ob sie lachen oder weinen sollten. Lachen, weil endlich ein frisches Design und ein modernes Konzept mit kraftvollen Motoren bis hin zum großen V6 geboten wurde. Weinen, weil der neue Spider zwei Merkmale bekam, die ihnen bis dato den Spaß am Cabrio verdorben hatten: Frontantrieb und eine riesige, weit in den Kopfbereich der Insassen ragende Windschutzscheibe.
Technische Daten: R4-Zylinder; 4-Ventiler; Hubraum 1970 cm³; 150 PS; max. Drehmoment 186 Nm bei 4000/min; Messwerte: Beschleunigung: 0 auf 100/120 km/h in 9,7/13,6 s; Höchstgeschwindigkeit 215 km/h; Verbrauch 9,7 l/100 km
Von wegen Wespentaille, von wegen lange Motorhaube, von wegen Heckantrieb, von wegen klassischer Roadster – als Audi 1999 den TT mit Softtop präsentierte, warf die Marke gleich drei eherne Grundsätze des Roadster-Designs auf den Müll.
Mit seiner hohen Gürtellinie sah der offene TT aus, als trüge er einen Rollkragenpullover, unter die stummelige Motorhaube passte selbst ein Vierzylinder nur quer statt längs, und statt eines klassischen Hinterradantriebs verteilte Audi die Kraft der 225-PS-Topversion über eine Haldex-Kupplung variabel auf alle Viere. Fertig war der ungewöhnliche Allrad-Roadster.
Technische Daten: R4-Zylinder; 5-Ventiler; Hubraum: 1781 cm3; Leistung: 165 kW/225 PS bei 5900/min; max. Drehm.: 280 Nm bei 2200-5500/min; Sechsgang-Getr.; Allrad; Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 7,2/9,7 s; Höchstgeschwindigkeit: 237 km/h; Verbrauch: 12,7 l/100 km
Jeder Komiker weiß, wie schwer es fällt, leichte Unterhaltung auf einem Niveau zu bieten, das Publikum wie Kritiker in gleicher Weise begeistert. Diese Erfahrung machte auch BMW beim Versuch, den Überraschungserfolg des Mazda MX-5 mit gleichen Mitteln, aber individueller Optik zu wiederholen.
Die Kundschaft reagierte spontan begeistert, fand die anfänglichen Verarbeitungsmängel jedoch überhaupt nicht lustig, und die Berufsdynamiker im weiß-blauen Fan-Lager nahmen den luftig-lustigen Vierzylinder-Roadster womöglich zu ernst.
Technische Daten: R4-Zyl.; 4-Ventiler; Hubraum: 1895 cm3; Leistung: 103 kW/140 PS bei 6000/min; max. Drehm.: 180 Nm bei 4300/min; Fünfgang-Getriebe; Hinterradantrieb. Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 9,3/13,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h; Verbrauch: 9,8 l/100 km
Fiat besitzt seit Urzeiten die Fähigkeit, völlig überraschend ungeheuer attraktive Autos aus dem Hut zu zaubern, nur um sie dann solange zu vernachlässigen, bis ihnen keiner mehr eine Träne nachweint. Der Barchetta gehört zu dieser Kategorie.
Als das „Bötchen“ vor 20 Jahren auf den Markt kam, jubelten alle, die in ihm einen späten Nachfolger des 850 Sport Spider erkannten.
Technische Daten: R4-Zyl.; 4-Ventiler; Hubraum: 1747 cm3; Leistung: 96 kW/130 PS bei 6300/min; max. Drehm.: 164 Nm bei 4300/min; Fünfgang-Getriebe; Vorderradantrieb Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 8,9/12,5 s; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h; Verbrauch: 9,1 l/100 km
Honda schenkte sich dieses Auto zum Geburtstag. Die Firma feierte 1998 ihren 50. und kredenzte den Gästen des Festbanketts einen Sportwagen reinsten Wassers und in bester Tradition des S 800 von 1966.
Doch anstelle eines Bonsai-Racers war der S2000 ein ausgewachsenes Auto mit herrlichen Proportionen, dominiert von der langen flachen Motorhaube und weit nach hinten versetzter Fahrgastzelle vor dem kurzen, knackigen Heck. Hinter der Vorderachse saß ein Motor, wie nur Honda ihn zuwege bringt: Der leichte Zweiliter-Vierzylinder dreht und dreht und dreht.
Technische Daten: R4-Zyl.; 4-Ventiler; Hubraum: 1997cm3; Leistung: 176 kW/240 PS bei 8300/min; max. Drehm.: 208 Nm bei 7500/min; Sechsgang-Getr.; Hinterradantr. Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 6,7/9,1 s; Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h; Verbrauch: 11,6 l/100 km
Dieses Auto ist in jeder Hinsicht eine große Ausnahmeerscheinung. Es stammt vom kleinsten Hersteller mit dem geringsten Entwicklungsbudget. Es galt als größter Außenseiter und erzielt heute die höchsten Marktwerte.
Dieser Exot ist der leichteste und schnellste von allen hier vorgestellten Sportwagen und entspricht zugleich am ehesten der reinen Roadster-Lehre. Denn nur der Lotus Elise ist ein von Natur aus offener Zweisitzer und hat kein Verdeck - zumindest anfangs. Kurz darauf bietet Lotus jedoch ein Hardtop an.
Technische Daten: R4-Zyl.; 4-Ventiler; Hubraum: 1796 cm3; Leistung: 88 kW/119 PS bei 5500/min; max. Drehm.: 166 Nm bei 3000/min; Fünfgang-Geriebe; Hinterradantrieb Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 6,5/9,3 s; Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h; Verbrauch: 8,9 l/100 km
Dieses Auto ist der Grund, weshalb jeder Oldtimer-Freund auch ein kleiner Japan-Fan sein sollte. Denn ohne den MX-5 hätte es auch all die anderen lustigen Roadster der 90er nicht gegeben. Längst hat der Mazda das Image der Lotus-Elan-Kopie mit Alfa-Spider-Zitaten abgelegt und ist selbst zum Original geworden, dessen Konzept oft kopiert, doch nie verbessert wurde.
Technische Daten: R4-Zyl., zwei obenliegende Nockenwellen; 4-Ventiler; Hubraum: 1840 cm3; Leistung: 96 kW/130 PS bei 6500/min; maximales Drehmoment: 152 Nm bei 5000/min; Fünfgang-Getriebe; Hinterradantrieb Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 10,1/14,1 s; Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h; Verbrauch: 10,1 l/100 km
Der SLK war eine Sensation, als er 1996 auf den Markt kam. Ein kleiner SL, schön, schnell, bequem, mit überragendem Komfort und sicherem Fahrverhalten ausgestattet. Das allein hätte gereicht, um einen Bestseller aus ihm zu machen. Doch Mercedes setzte buchstäblich noch eins drauf – nämlich ein elektrisch im Kofferraum versenkbares Hardtop. Damit hat der SLK den coupéhaften Wetterschutz immer dabei.
Die exzellenten Sitze und das urlaubstaugliche Kofferraumvolumen bei geschlossenem Dach machen den SLK zum Komfort-König unter den offenen Zweisitzern. Dank seines robusten und frostfesten Stahldachs brilliert der SLK auch in der Rolle des alltagstauglichen Ganzjahresautos.
Technische Daten: V6-Zyl.; 3-Ventiler; Hubraum: 3199 cm3; Leistung: 160 kW/218 PS bei 5700/min; max. Drehmoment: 310 Nm bei 3000-4600/min; Sechsgang-Getriebe; Hinterradantrieb Messwerte: Beschleunigung: 0 auf 100/120 km/h in 7,3/9,8 s; Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h; Verbrauch: 11,6 l/100 km
Sollte es noch eines Beispiels bedürfen, dass Totgesagte tatsächlich länger leben, hier ist es: Der MG Roadster wurde 16 Jahre lang gebaut und überlebte dabei sämtliche Wirren und Besitzerwechsel der Rover Group, von ihrer Übernahme durch BMW bis zur Absorption der Restbestände durch die chinesische Nanjing Gruppe. Mit einer Unterbrechung im Jahr 2006 rollte der Mittelmotor-Sportwagen unverdrossen und technisch weitgehend unverändert weiter vom Band.
Technische Daten: 4-Zylinder-Mittelmotor; 4-Ventiler; Hubraum: 1796 cm3; Leistung: 107 kW/145 PS bei 7000/min; max. Drehm.: 174 Nm bei 4500/min; Fünfgang-Getriebe; Hinnterradantrieb Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 9,2/13,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h; Verbrauch: 9,1 l/100 km
Als Designstudie zog der Boxster bereits 1993 auf der Messe in Detroit die Autofans aus aller Welt in seinen Bann. Doch erst dreieinhalb Jahre später kam der Mittelmotor-Zweisitzer tatsächlich auf den Markt – zu einem Preis, der um fast 50 Prozent über der ursprünglich angepeilten Summe lag. Trotzdem setzte sich der Boxster auf Anhieb an die Spitze der Begehrtheitsskala und stieß ab dem Modelljahr 2000 als S-Version fast in das Leistungs- und Preisniveau des 911 vor.
Die im AZ-Test erzielten Sprintzeiten und Bremsleistungen setzten Maßstäbe, das Fahrverhalten hob das Grundgesetz des schwer kontrollierbaren Mittelmotor- Sportlers aus den Angeln. Der Boxster S verhielt sich in Kurven aller Radien selbst bei sehr hohem Tempo mustergültig beherrschbar und fabelhaft agil, sodass nur Prinzipienreiter Anstoß daran nahmen, dass das Auto anfangs ohne serienmäßiges PSM (ESP) vom Band lief.
Technische Daten: B6-Zyl.; 4-Ventiler; Hubraum: 3179 cm3; Leistung: 185 kW/252 PS bei 6250/min; max. Drehm.: 305 Nm bei 4500/min; Sechsgang-Getr.; Hinterradantr. Messwerte: Beschleun.: 0 auf 100/120 km/h in 6,4/8,9 s; Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h; Verbrauch: 12,5 l/100 km
Wer ein offenes Auto sucht, findet heute die größte Auswahl seit den 70er-Jahren vor. Fahrspaß und Qualität im Cabrio und Roadster gibt es schon ab 4700 Euro. Unsere Vorschläge!
Als Designstudie zog der Porsche Boxster bereits 1993 auf der Messe in Detroit die Autofans aus aller Welt in seinen Bann. Doch erst dreieinhalb Jahre später kam der Mittelmotor-Zweisitzer tatsächlich auf den Markt – zu einem Preis, der um fast 50 Prozent über der ursprünglich angepeilten Summe lag. Trotzdem setzte sich der Boxster auf Anhieb an die Spitze der Begehrtheitsskala und stieß ab dem Modelljahr 2000 als S-Version fast in das Leistungs- und Preisniveau des 911 vor.
Mercedes SLK: Roadster und Coupé in einem
Ein weiteres offenes Auto, das für Begeisterung sorgte, war der SLK ab seiner Markteinführung 1996: Ein kleiner SL, schön, schnell, bequem, mit überragendem Komfort und sicherem Fahrverhalten ausgestattet. Das allein hätte gereicht, um einen Bestseller aus ihm zu machen. Doch Mercedes setzte buchstäblich noch eins drauf – nämlich ein elektrisch im Kofferraum versenkbares Hardtop. Damit hat der SLK den coupéhaften Wetterschutz immer dabei.
Reportage: Im Fiat Dino Spider durch Turin
Das war längst noch nicht alles. In unserer Bildergalerie präsentieren wir diese und acht weitere Roadster der 90er-Jahre, die da wären: ein Desigernstück, einen Sturmvogel, einen Unverdrossenen, einen Provokateur, den Problemlosen, einen Rennwagen, die Drehorgel sowie einen echten Flirt-Weltmeister.
- Oldtimer
- Classic Cars
- Cabrio
- Audi
- Audi TT
- Audi TT Typ 8N
- BMW
- BMW Z3
- Mercedes
- Mercedes SLK
- Mercedes SLK R170
- Alfa Romeo
- Alfa Romeo Spider
- Alfa Romeo Spider Typ 916
- Fiat
- Fiat Barchetta
- Honda
- Honda S2000
- Lotus
- Lotus Elise
- Lotus Elise Serie 1
- Mazda
- Mazda MX-5
- Mazda MX-5 Typ NB/NB-FL
- MG
- Porsche
- 718
- 718 Boxster