Neuwagen-Rabatte 2013: Hohe Nachlässe auf neue Modelle Rabatt-Rennen

Ein Kompaktvan zum Kleinwagenpreis – dabei ist der C-MAX auch so ein gutes Angebot: Das ausgewogene Fahrwerk und die präzise Lenkung überzeugen. Baut man die variablen Einzelsitze im Fond aus, bietet der Ford bis zu 1723 Liter Stauvolumen. Leider passt der schwache 86-PS-Benziner nicht ganz zu dem sportlichen Schaltgetriebe. Gegen Aufpreis gibt es viele Assistenzsysteme.
Kaufpreis: 11.427 €
Ersparnis: 6423 €
Rabatt: 36 %
Typisch Citroën: Der Kleinwagen federt selbst kleinste Unebenheiten gekonnt weg und gefällt mit seinem sicheren Fahrverhalten. Die großen Fensterflächen sorgen für eine gute Übersicht. Der Basis-Benziner mit 68 PS ist etwas schlapp und fordert viel Schaltarbeit.
Kaufpreis: 8636 €
Ersparnis: 4354 €
Rabatt: 33,5 %
Man sieht es ihm nicht an, doch der Italiener ist schon seit acht Jahren auf dem Markt. Cockpit und Armaturen präsentieren sich seit 2012 sportlicher, eine Berganfahrhilfe ist serienmäßig. Die Fahrleistungen des 69-PS-Benziners reichen im Alltag
völlig aus.
Kaufpreis: 8200 €
Ersparnis: 3800 €
Rabatt: 31,7 %
Der Japaner gehört zu den stylischen Alternativen in der Kompaktklasse. Sein Benziner bietet mit 142 PS genügend Leistung bei einem Testverbrauch von nur 6,7 Litern pro 100 Kilometer – solange man die Spar-Hinweise im futuristischen Cockpit beachtet. Unter dem kuppelartigen Dach liegt ein großer Innenraum. Das variable Gepäckabteil fasst bis zu 1378 Liter.
Kaufpreis: 14.291 €
Ersparnis: 7210 €
Rabatt: 33,5 %
Mit dem in Tschechien gebauten i30 mischt Hyundai die europäische Konkurrenz auf: Das Raumgefühl liegt auf Klassenniveau, der Materialmix im Cockpit gefällt, und die Bedienung gestaltet sich einfach. Das Fahrverhalten ist sicher, der Benzinmotor äußerst leise. Allerdings hat es das 99-PS-Triebwerk ohne Turbounterstützung mit dem i30 schwer.
Kaufpreis: 11.819 €
Ersparnis: 4171 €
Rabatt: 26,1 %
Die Deutschen lieben den Zungenbrecher nicht zu Unrecht: Das preiswerte SUV mit der hohen Sitzposition und dem durchdachten Innenraumkonzept gefällt. Der 117-PS-Benziner erweist sich zusammen mit dem Frontantrieb als
alltagstauglich.
Kaufpreis: 15.186 €
Ersparnis: 4704 €
Rabatt: 23,7 %
Die Mittelklasse aus Rüsselsheim ist gut verarbeitet und gefällt mit einem hochwertigen Innenraum. Allerdings schränkt die coupéhafte Linie des Opel die Kopffreiheit im Fond ein. Die gute Serienausstattung kann gegen Aufpreis durch zahlreiche Assistenzsysteme ergänzt werden. Der 1,8 Liter große Benziner ist seit 2012 wieder im Angebot und leistet 140 PS.
Kaufpreis: 17.936 €
Ersparnis: 6809 €
Rabatt: 27,5 %
Nach der Überarbeitung im letzten Jahr bietet der Twingo wieder mehr Charme serienmäßig. Trotz geringer Abmessungen
verfügt der Renault über einen geräumigen Innenraum. Praktisch: die zwei klapp- und verschiebbaren Einzelsitze im Fond.
Mit seinen 75 PS ist der Twingo in der Stadt ordentlich motorisiert, die Schaltung könnte aber exakter sein.
Kaufpreis: 6965 €
Ersparnis: 3025 €
Rabatt: 30,3 %
Der frontgetriebene Skoda teilt sich die technische Basis mit dem VW Tiguan, ist ebenso gut verarbeitet, komfortabel abgestimmt und leicht zu bedienen. Serienmäßig gibt es eine verschiebbare, dreigeteilte Rückbank, deren Sitze ausgebaut werden können. Dann offeriert der Yeti bis zu 1760 Liter Ladevolumen. Der 105-PS-Turbo ist ausreichend kräftig und sparsam.
Kaufpreis: 13.928 €
Ersparnis: 4722 €
Rabatt: 25,3 %
Gerade erst steht er neu beim Händler, da gibt es auf den Japaner bereits hohe Rabatte. Dabei bietet der Auris mehr Platz als sein Vorgänger, ein deutlich aufgewertetes Cockpit und eine direktere Lenkung. Der 99 PS starke Benziner ist sparsam.
Kaufpreis: 12.177 €
Ersparnis: 3773 €
Rabatt: 23,7 %
Dank hoher Rabatte sind Neuwagen günstig wie lange nicht – selbst bei beliebten Modellen sparen Sie viele tausend Euro
Der deutsche Automarkt ist ins Stottern geraten, und viele Händler drehen wieder an der Rabattschraube. Überraschend: Unter den Schnäppchen finden sich auch einige brandneue Modelle wie etwa der Toyota Auris.
Zusammen mit dem Neuwagenvermittler www.meinauto.de haben wir die Nachlässe für zehn beliebte Modelle ermittelt. Alle Angebote stammen von deutschen Markenhändlern, unter den Autos finden sich keine EU-Reimporte oder Tageszulassungen. Zugreifen lohnt sich also.
Markus Bach