Zulassungen im April 2010: Bei den deutschen Herstellern liegt BMW vornAlfa Romeo
Januar - April 2010: 2.198 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 41,5 %
Audi
Januar - April 2010: 70.066 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 8,1 %
BMW / Mini
Januar - April 2010: 82.179 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: + 3,1 %
Chevrolet
Januar - April 2010: 7.488 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 28,1 %
Chrysler / Jeep / Dodge
Januar - April 2010: 2.077 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 33,9 %
Citroën
Januar - April 2010: 21.785 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 28,1 %
Daihatsu
Januar - April 2010: 1.779 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 66,0 %
Fiat
Januar - April 2010: 26.136 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 61,5 %
Ford
Januar - April 2010: 65.082 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 29,9 %
Honda
Januar - April 2010: 11.188 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 41,4 %
Hyundai
Januar - April 2010: 23.065 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 39,7 %
Jaguar
Januar - April 2010: 864 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: + 3,0 %
Kia
Januar - April 2010: 10.721 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 47,0 %
Lada
Januar - April 2010: 740 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 58,3 %
Lancia
Januar - April 2010: 523 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 61,8 %
Land Rover
Januar - April 2010: 1.992 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: + 25,3 %
Mazda
Januar - April 2010: 15.047 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 37,6 %
Mercedes-Benz
Januar - April 2010: 80.500 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 6,9 %
Mitsubishi
Januar - April 2010: 7.046 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 48,8 %
Nissan / Infiniti
Januar - April 2010: 21.177 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: + 59,6 %
Opel
Januar - April 2010: 68.301 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 36,4 %
Peugeot
Januar - April 2010: 29.471 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 34,5 %
Porsche
Januar - April 2010: 4.765 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 9,4 %
Renault / Dacia
Januar - April 2010: 47.402 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 23,0 %
Seat
Januar - April 2010: 15.994 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 35,4 %
Skoda
Januar - April 2010: 43.268 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 34,6 %
Smart
Januar - April 2010: 8.379 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 28,2 %
Subaru
Januar - April 2010: 2.207 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 36,4 %
Suzuki
Januar - April 2010: 11.152 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 53,6 %
Toyota / Lexus
Januar - April 2010: 23.171 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 55,7 %
Volvo
Januar - April 2010: 8.211 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 7,0 %
VW
Januar - April 2010: 213.719 Neuzulassungen
Veränderung zu Januar - April 2009: - 12,3 %
Die deutschen Premium- und Sportwagenhersteller können sich über steigenden Absatzzahlen freuen, das Kleinwagensegment musste hingegen die größten Einbußen hinnehmen. Insgesamt sanken die Zulassungszahlen im April aber weiter
Die meisten deutschen Premiumhersteller haben im April wieder mehr Autos in Deutschland verkauft. Besonders die BMW-Gruppe setzte die Aufholjagd der vergangenen Monate fort, wie aus der Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vom Dienstag hervorgeht.
Die Münchener verkauften im Vergleich zum Vorjahresmonat sieben Prozent mehr Fahrzeuge oder 25.580 Autos der Kernmarke BMW und der britischen Tochter Mini. Bei Mercedes betrug der Zuwachs gut vier Prozent auf 24.350 Wagen. Damit konnten die Schwaben erstmals in diesem Jahr ihre Neuzulassungen in Deutschland steigern.
Bei Porsche stand im April ein Plus von über elf Prozent auf 1.860 Wagen. Der Stuttgarter Sportwagenbauer hatte in den ersten beiden Monaten des Jahres noch zweistellige Minusraten gemeldet. Bei der VW-Tochter Audi ging es im April um rund elf Prozent nach unten auf 19.550 Fahrzeuge. Der Branchenprimus Volkswagen verzeichnete gar ein Minus von 24 Prozent auf 59.570 Stück. Der Konzern aus Wolfsburg hatte im vergangenen Jahr stark von der Abwrackprämie profitiert.
Insgesamt sanken die Neuzulassungen der offiziellen Statistik zufolge im April um knapp 32 Prozent auf 259.410 Personenwagen. Nach den ersten vier Monaten liegt der Markt um mehr als ein Viertel unter dem Vorjahr bei 929.820 Fahrzeugen. Die beiden großen Herstellerverbände VDA und VDIK rechnen für dieses Jahr mit einem Rückgang der Neuzulassungen um rund eine Million Autos auf rund 2,8 Millionen Wagen. dpa
In unserer Galerie finden Sie alle Zulassungszahlen nach Hersteller sortiert