Der » Alfa Romeo 8C Spider brngt es mit seinem …
» zurück zum Artikel
4,7 Liter großen V8 auf 450 PS. Alfa Romeo verlangt für den …
» zurück zum Artikel
bei Maserati gebauten Zweisitzer 175.000 Euro.
» zurück zum Artikel
Der » Artega GT soll in der neu errichteten Fabrik ab Mitte 2008 …
» zurück zum Artikel
vom Band rollen. Der Sportwagen im VW Polo-Format …
» zurück zum Artikel
bringt es mit seinem 3,6-Liter-V6 auf 300 PS.
» zurück zum Artikel
Aston Martin bestück seinen » Vantage künftig auch mit einem V12-Motor
» zurück zum Artikel
Das sechs Liter große Aggregat mobilisiert 608 PS und soll den …
» zurück zum Artikel
englischen Renner in vier Sekunden auf Tempo Hundert beschleunigen.
» zurück zum Artikel
Typisch britisch: Auch im Innenraum kommen nur edelste Materialien zum Einsatz
» zurück zum Artikel
Sportwagen mit Dieselmotor – das geht. Im » Audi R8 V12 TDI sorgt ein 500 PS starker Selbstzünder …
» zurück zum Artikel
für ordentlich Bums unter der Haube. Der Zwölfzylinder produziert gewaltige 1000 Newtonmeter Drehmoment.
» zurück zum Artikel
Auch eine offene Version des R8 ist geplant
» zurück zum Artikel
Der Name des Münchner Überfliegers steht noch nicht fest. Aber so (oder ähnlich) könnte das neue BMW Top-Modell aussehen
» zurück zum Artikel
Nie war eine » Corvette schneller, als die kommende ZR1
» zurück zum Artikel
Das 6,2 Liter-V8-Triebwerk schickt bis zu 620 PS an die Hinterräder …
» zurück zum Artikel
Der Preis für den US-Dampfhammer: 100.000 Euro
» zurück zum Artikel
Ferrari arbeitet an einem kleinen Sportwagen, der die Bezeichnung » Dino tragen soll …
» zurück zum Artikel
Mit dem Namen knüpfen die Italiener an den zweisitzigen Ferrari Dino an, …
» zurück zum Artikel
der Mitte der sechsziger Jahre zu Ansehen gelangte.
» zurück zum Artikel
Der aus Aluminium und Karbon-Verbundstoff gefertigte » Lexus LF-A Roadster besticht durch seine schnittige Form …
» zurück zum Artikel
und seine technischen Grunddaten: Angefeuert von einem drehfreudigen V10 …
» zurück zum Artikel
bringt es der 500 PS-Bolide auf über 320 km/h Höchstgeschwindigkeit.
» zurück zum Artikel
Die Coupé-Version des » Lexus LF-A sieht ebenfalls appetitlich aus …
» zurück zum Artikel
Noch dreht der Japaner seine Runden auf den diversen Teststrecken dieser Welt …
» zurück zum Artikel
Aber schon im Frühjahr 2009 soll die Markteinführung des neuen Supersportwagens erfolgen
» zurück zum Artikel
Ein Jahr nach der Premiere des GranTurismo präsentiert Maserati jetzt die S-Version seines Sportwagens
» zurück zum Artikel
Die verschärfte Version liefert nun 440 statt 405 PS und verfügt über ein neues, elektrisch geschaltetes Getriebe
» zurück zum Artikel
Immer noch ranken sich Gerüchte um die Wiederbelebung des legendären » Mercedes 300 SL. Optisch könnten der Nachfolger im ganzen wieder etwas rundlicher aussehen
» zurück zum Artikel
Der » Nissan GT-R tritt mit einem 480 PS starken Sechszylinder-Biturbo ab Herbst bei uns an
» zurück zum Artikel
Für die Zeit nach dem Panamera denkt man bei Porsche schon jetzt über einen Nachfolger im Carrera GT-Bereich nach.
» zurück zum Artikel
Ab 2009 macht Toyota mit einen » 2+2-Sitzer richtig Dampf. Der neue Sportwagen soll auf Augenhöhe mit dem Nissan GT-R mitmischen
» zurück zum Artikel
Der » Wiesmann MF-5 kommt noch in diesem Jahr in den Handel
» zurück zum Artikel
Unter der Haube steckt der Fünfliter-V10 aus dem aktuellen BMW M5 und M6.
» zurück zum Artikel
Mit einem Leistungsgewicht von 2,7 Kilogramm pro PS darf man auch sportliche Fahrleistungen erwarten. Den Sprint auf Tempo 100 erledigt der Wiesmann in 3,9 Sekunden
» zurück zum Artikel
Sie sind flach, breit und stark und zählen zu den bestgehüteten Geheimnissen der Autohersteller - die künftigen Topmodelle
Es ist schon eine verrückte Welt. Auf der einen Seite verschreiben sich Politik und Industrie dem Umweltschutz, forschen in alle Richtungen nach neuen Antriebsquellen und kommen mit bizarren Wortschöpfungen wie Eco, Blue und Hybrid daher. Auf der anderen Seite entwickeln die Autohersteller aber auch immer abgefahrenere Supersportwagen. Breite, flache Flundern mit vierstelliger Motorleistung und Endgeschwindigkeiten, die bisher dem Flugverkehr vorbehalten waren. - Wie geht das zusammen?
Es geht. Denn zu einem erfolgreichen Unternehmen zählt heute mehr als zuvor ein perfektes Image. Und getreu dem Motto "erfolgreiche Menschen fahren schöne, starke Autos" kommt dem Design und der technischen Überlegenheit eine immer gewichtigere Rolle zu. Von dem Vorsprung der Topmodelle profitieren dann auch nachgeordnete Fahrzeugreihen.
Wer sich mit der Präsentation neuer, appetitlicher Technologieträger zu viel Zeit lässt, riskiert einen Imageschaden. BMW arbeitet schon seit einiger Zeit an einem neuen Hightech-Renner. Fest steht: Der neue Überflieger soll mindestens so viel Alarm machen wie der legendäre BMW-Flachmann M1, der zwischen Juli 1978 und Februar 1981 gebaut wurde. Da taugt nur ein superleichtes Kohlefaser-Chassis. Selbstverständlich sind Keramik-Bremsscheiben, Magnesium-Räder, Sitzschalen aus Kevlar-Karbon-Verbundmaterial und ein ausgeklügeltes Downforce-Kit für maximalen Anpressdruck bei hoher Geschwindigkeit.
Der neue Zehnzylinder, der bei BMW in drei Jahren für den M1-Nachfolger einsatzbereit ist, bekommt TwinTurbo-Aufladung und Benzin-Direkteinspritzung. Entwicklungspartner für die Motorelektronik ist hier der Technologiekonzern Infineon (32-bit-Flash-Micro-Controller), der schon beim BMW-F1-Team mit im Boot sitzt. Die Zielwerte: bis zu 625 PS, knapp 400 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Als Einstiegstriebwerk bietet sich zudem BMWs neuer, extrem kompakter 4,4 Liter großer V8-Twinturbo-Direkteinspritzer an, der Turbolader und Katalysatoren im V-Raum zwischen den Zylinderbänken hat - dazu die Spritspar-Technik Efficient Dynamics. Für ihn stehen aktuell 407 PS zu Buche, bis zu 450 PS wären locker möglich.
Den Namen BMW M1 wird der neue Imageträger übrigens nicht tragen, BMW sucht nach einem heißeren Kürzel. Und die Preise dürften sich, je nach Motorisierung, zwischen 150.000 und 300.000 Euro bewegen