287 Oldtimer – soviele Liebhaber-Stücke und Musclecars sammelte ein 81-jähriger US-Amerikaner in seiner Sammlung an. Die wurde jetzt aufgelöst – hier sind die Highlights.
Ford Model T
Einer der älteren Oldtimer in der Sammlung ist das Ford Model T, das zwischen 1908 und 1927 gebaut wurde und bis 1972 als das meistverkaufte Auto der Welt galt. Danach wurde es vom ...
Ford Model T Hot Rod
... VW Käfer abgelöst. Ein weiteres Model T ist in der Sammlung als sogenannter Hot Rod zu finden. Mit dem obligatorischen V8 nachgerüstet, zieren die Karosserie zusätzlich ...
Ford Model A
... "heiße" Flammen. Sein Nachfolger, das Ford Model A, das Ende der 20er auch als Pickup angeboten wurde, war damals zu einem Preis zwischen 385 und 570 Dollar zu haben. Heutzutage zahlt man ...
Cobra
... für ein gut erhaltenes Exemplar etwa das 50-fache. In sonnengelb, fällt diese 60er Jahre Cobra ins Auge. Für ein gut erhaltenes Original gehen heutzutage auch mal Beträge in ...
Corvette Split-Window
... siebenstelliger Höhe über den Tisch. Besondere Schmuckstücke aus der Sammlung sind unter anderem eine Corvette C2 Split Window, auch als "Stingray" bezeichnet, aus dem Jahr 1963. Sie ist eine begehrte Rarität, ...
Corvette Split-Window
... da sie nur in diesem Jahr mit dem geteilten Heckfenster gebaut wurde. Da durch den Balken in der Heckscheibe die Sicht eingeschränkt ist, wurde die Corvette so ...
Shelby GT500KR
... nicht mehr produziert. Unter anderem findet man in der Oldtimer-Sammlung auch eine Corvette Fuelie von 1957 oder den "Mustang der Mustangs", einen 1968er Shelby GT500KR auch bekannt als ...
Dodge Viper GTS
... "King of the road". Eines der jüngsten Exemplare dürfte diese Dodge Viper GTS aus den 90ern sein – mit Viper-Motor der zweiten Generation, das heißt Zehnzylinder-Power und über.
Chevy Pickup
... acht Liter Hubraum. Etwas praktischer geht es natürlich auch, wie mit diesem Chevy Pickup. Obwohl er von 1972 ist, hat er nur läppische ...
Corvette Fuelie
... 8000 Meilen auf der Uhr. Noch eine Corvette zieht in der Oldtimer-Sammlung die Aufmerksamkeit auf sich und zwar die Corvette Fuelie. Das Besondere ...
Corvette Fuelie
... an dem Cabriolet ist der V8-Motor mit Einspritzanlage. In den 50ern wurde nämlich fast ausschließlich auf ...
Ford Thunderbird
... Vergaser-Technologie gesetzt. Dieser Ford Thunderbird, der noch zu den "Classic Birds" gehört, stammt aus dem Jahr 1956. In dem Jahr erfuhr der Donnervogel ein kleines Facelift und bekam ...
Chevrolet Bel Air Cabriolet
... ein Reserverad und ein paar PS mehr. Das 1955er Chevrolet Bel Air Cabriolet wurde damals als Luxusvariante des Two-Ten entwickelt. Dafür konnte man eine Klimaanlage, Servolenkung- und Bremse ...
Chevrolet Bel Air Cabriolet
... oder ein Automatikgetriebe erhalten. Außerdem war ab dem Facelift 1955 ...
Pontiac Trans Am Firebird
... ein V8-Motor wählbar. Dieser Pontiac Trans Am Firebird sieht nicht nur feurig aus, er hat mit seinem 4,9-Liter-Turbo und 210 PS auch einiges an Feuer unter der Haube – damit schneidet er ...
Ford Anglia
... Anfang der 80er jedoch schlechter ab als vorherige Modelle. Dieser knallgrüne Ford Anglia stammt ...
Corvette C1 Cabriolet
... aus dem Jahr 1939. In der Sammlung stolpert man immer wieder über gut erhaltene Corvetten, wie dieses C1 Cabriolet ...
Corvette
... oder diese 1963er Corvette mit damals eher seltenem, ...
Chevrolet Camaro
... manuellen 4-Gang-Schaltgetriebe. Auch Camaros sind einige vorhanden, wie dieser Camaro von 1969, der in der Sammlung ebenfalls einen …
Chevrolet Camaro SS
... SS-Bruder aus dem gleichen Baujahr mit 6,5-Liter-V8-Motor und 375 PS hat. Gegen den ...
Chevrolet Camaro
... Camaro mit dezent nachgerüstetem V8 sehen jedoch beide alt aus.
Showroom von Classic Cars Collection
Einige der Seltenheiten stehen jetzt im Showroom von Classic Cars Collection.
50x Chevrolet Camaro, 50x Chevy Chevelle und exakt 60 Corvettes – das sind die dicksten Brocken der insgesamt 287 Oldtimer aus der Sammlung eines 81-jährigen US-Amerikaners. Darunter viele Musclecars, Liebhaber-Stücke und echte Raritäten.
Während andere Männer nach Feierabend Bier trinken gingen, zog ein 81-jähriger US-Amerikaner los und kaufte Autos. So viele, dass sich in etlichen Garagen und Lagerhäuschen im Laufe der Zeit sage und schreibe 287 Oldtimer angesammelt haben. Bei dem Anblick der überwiegend typisch amerikanischen Musclecars wird wohl jedem Autoliebhaber das Wasser im Mund zusammenlaufen. Darunter natürlich jede Menge Klassiker wie unter anderem rund 60 Corvettes, 50 Chevrolet Camaro und 50 Chevy Chevelle. Besondere Schmuckstücke aus der Sammlung sind unter anderem eine Corvette C2 Split Window, besser bekannt als "Stingray", aus dem Jahr 1963. Sie ist eine begehrte Rarität, da sie nur in diesem Jahr mit dem geteilten Heckfenster gebaut wurde. Da durch den Balken in der Heckscheibe die Sicht eingeschränkt ist, wurde die Corvette nicht mehr weiterproduziert. Unter anderem findet man in der Oldtimer-Sammlung auch eine Corvette Fuelie von 1957 oder den "Mustang der Mustangs", einen 1968er Shelby GT 500 KR auch bekannt als "King of the road". Besondere Eyecatcher sind darüber hinaus einzigartige Tuningautos wie zum Beispiel ein Camaro mit 502-CUI-V8, Blower und knapp 800 PS. Außerdem in der Sammlung: diverse Steel-Body-Hotrods von Dodge, Ford und Chevy.
Musclecar-Sammlung im Video:
Oldtimer werden verkauft und versteigert
Da die wertvollen Schmuckstücke in der Oldtimer-Sammlung mittlerweile Staub ansetzen und 287 Raritäten viel Pflege benötigen, hat sich der stolze Besitzer dazu entschlossen seine die Sammlung aufzulösen. Dabei hat er sich Unterstützung vom Team von Classic Car Collection geholt. Die importierten die Fahrzeuge nach Deutschland und konnten bereits für 36 Stück der Auto-Klassiker neue Besitzer finden. Die übrigen Oldtimer gehen an Auktionshäuser und werden dort versteigert.