Geht es nach der Vision von Volker Mornhinweg, kommen Paketfahrer dank dem Mercedes Vision Van in Zukunft flüsterleise, immer zur rechten Zeit und womöglich gar nicht mehr persönlich, sondern mit dem Lieferroboter. Um der stetig anschwellenden Lawine von ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... Päckchen und Paketen in Zeiten des eCommerce Herr zu werden, hat der Chef der Sparte Mercedes Vans eine spektakuläre Studie auf die Räder stellen lassen. Der Mercedes Vision Van könnte das Geschäft von DHL & Co. gravierend verändern. Groß und geräumig ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... wie ein aktueller Sprinter und glatt geschliffen wie ein riesiges Zäpfchen auf Rädern, soll der Mercedes Vision Van im Hannover auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 (22. bis 29. September) zum Star am Mercedes-Himmel werden. Was an dem Mercedes Vision Van ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... neben seiner aalglatten Karosserie ohne Ecken und Kanten als Erstes ins Auge sticht, sind die beiden Drohnen auf dem Dach. Mittlerweile haben die Kurierfahrer so viel zu tun, dass sie ihre Lieferungen gar nicht mehr alleine schaffen und daher für jede Hilfe ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... dankbar sind. In der Vorstellung der Mercedes-Entwickler fährt der Mercedes Vision Van nur noch an bestimmte Knotenpunkte: Während der Fahrer mit dem Vision Van dann die weniger gut zugänglichen Adressen abklappert, schwärmen seine fliegenden Helfer ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... – automatisch beladen – aus. Sie fliegen dorthin, wo sie ihre Ware problemlos ablegen können. Und falls es durch die Luft mal nicht weitergeht, liebäugeln die Entwickler auch schon mit autonomen Lieferrobotern. Sie können mit Schrittgeschwindigkeit über den ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... Bordstein surren. Aber der Fahrer des Mercedes Vision Van wird nicht nur durch Luftlieferungen entlastet, für die das Mercedes-Designteam sogar eigene Landestellen entworfen hat, die beim Kunden im Garten liegen. Die Erleichterungen für den Paketzusteller ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... beginnen bereits beim Beladen des Mercedes Vision Van. Musste er bislang über Stunden auf dem Posthof Päckchen stapeln, hat Mercedes für den Vision Van das OneShot-System entwickelt. Damit können die Kollegen in der Halle alles auf speziellen Regalen ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... verstauen, die dann in wenigen Minuten in den Mercedes Vision Van bugsiert werden. Auch unterwegs nimmt der smarte Vision Van dem Fahrer das Pakethandling weitgehend ab: Weil die Ladung elektronisch sortiert und archiviert ist, schiebt ein Roboter immer zur ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... richtigen Zeit das richtige Paket durch eine Klappe ins Cockpit. Der Zusteller muss es nur noch ergreifen und zur Haustür bringen. So braucht der Paketzusteller den Laderaum des Mercedes Vision Van während der gesamten Tour nicht betreten. Selbst das Fahren ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... wird im Vision Van zur Spielerei: Wo früher noch ein riesiges Lenkrad und ein raumgreifendes Armaturenbrett war, gibt es jetzt nur noch ein kleines Display für die wichtigsten Daten und einen Joystick. Nichts soll den Fahrer des Mercedes Vision Van ablenken und ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... beim Ein- und Aussteigen behindern. Fast schon banal ist dagegen die Antriebstechnik des Vision Van – selbst wenn Mercedes dabei zum ersten Mal auch bei einem Kleintransporter voll auf Akku-Power setzt. Im Wagenboden des Mercedes Vision Van ist ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... deshalb ein Lithium-Ionen-Block montiert, die für Reichweiten zwischen 80 und 270 Kilometer skaliert werden kann. Sie liefert den Strom für einen E-Motor mit einer Dauerleistung von 75 und einer ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... Spitzenleistung von 150 kW. So gerüstet, schafft der Mercedes Vision Van theoretisch 120 km/h. Mit Rücksicht auf die Reichweite ist der Vision Van aber auf 80 Sachen gedrosselt. Wenn ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... Projektleiter Thomas Moser oder Strategiechef Stefan Maurer über den Vision Van reden, dann klingt das zwar ein bisschen nach Überraschungsei oder Yps-Heft, doch stecken auch ein paar ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... sehr greifbare Ideen in dem Konzept: „"Mit dem Mercedes Vision Van stellen wir den intelligenten, sauberen und voll vernetzten Transporter der Zukunft vor", sagt Morhinweg und verspricht ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... seinen Kunden attraktive Vorteile. "Mit dem Vision Van ließe sich nach unseren Schätzungen die Produktivität in der Zustellung auf der letzten Meile um bis zu 50 Prozent steigern." Intelligente Routen- und Lieferplanung mit Daten aus ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... der Cloud, sauber und leise durch den Elektroantrieb, effizient durch das intelligente Belade- und Sortiersystem und dank der Drohnen eine echte Entlastung für den Zusteller – so adressiert der ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... Mercedes Vision Van tatsächlich einige der brennendsten Themen bei der Lieferlogistik und übernimmt zugleich viele Trends aus der Pkw-Entwicklung. Nur einen Mega-Trend haben ...
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
... die Van-Ingenieure erst einmal ausgeblendet: Den Autopiloten. Denn solange die Päckchen sich nicht selbst zur Haustür tragen, können selbst die Schwaben nicht auf den Fahrer verzichteten.
Der Hightech-Lieferwagen namens Mercedes Vision Van zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016, wie die Zukunft der Paketzusteller aussehen könnte. Ganz schön abgespacest!
Geht es nach der Vision von Volker Mornhinweg, kommen Paketfahrer dank dem Mercedes Vision Van in Zukunft flüsterleise, immer zur rechten Zeit und womöglich gar nicht mehr persönlich, sondern mit dem Lieferroboter. Um der stetig anschwellenden Lawine von Päckchen und Paketen in Zeiten des eCommerce Herr zu werden, hat der Chef der Sparte Mercedes Vans eine spektakuläre Studie auf die Räder stellen lassen. Der Mercedes Vision Van könnte das Geschäft von DHL & Co. gravierend verändern. Groß und geräumig wie ein aktueller Sprinter und glatt geschliffen wie ein riesiges Zäpfchen auf Rädern, soll der Mercedes Vision Van im Hannover auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 (22. bis 29. September) zum Star am Mercedes-Himmel werden. Was an dem Mercedes Vision Van neben seiner aalglatten Karosserie ohne Ecken und Kanten als Erstes ins Auge sticht, sind die beiden Drohnen auf dem Dach. Mittlerweile haben die Kurierfahrer so viel zu tun, dass sie ihre Lieferungen gar nicht mehr alleine schaffen und daher für jede Hilfe dankbar sind.
Mercedes-Modellpalette im Video:
Mercedes Vision Van auf IAA Nutzfahrzeuge 2016
In der Vorstellung der Mercedes-Entwickler fährt der Mercedes Vision Van nur noch an bestimmte Knotenpunkte: Während der Fahrer mit dem Vision Van dann die weniger gut zugänglichen Adressen abklappert, schwärmen seine fliegenden Helfer – automatisch beladen – aus. Sie fliegen dorthin, wo sie ihre Ware problemlos ablegen können. Und falls es durch die Luft mal nicht weitergeht, liebäugeln die Entwickler auch schon mit autonomen Lieferrobotern. Sie können mit Schrittgeschwindigkeit über den Bordstein surren. Aber der Fahrer des Mercedes Vision Van wird nicht nur durch Luftlieferungen entlastet, für die das Mercedes-Designteam sogar eigene Landestellen entworfen hat, die beim Kunden im Garten liegen. Die Erleichterungen für den Paketzusteller beginnen bereits beim Beladen des Mercedes Vision Van. Musste er bislang über Stunden auf dem Posthof Päckchen stapeln, hat Mercedes für den Vision Van das OneShot-System entwickelt. Damit können die Kollegen in der Halle alles auf speziellen Regalen verstauen, die dann in wenigen Minuten in den Mercedes Vision Van bugsiert werden.
Auch unterwegs nimmt der smarte Vision Van dem Fahrer das Pakethandling weitgehend ab: Weil die Ladung elektronisch sortiert und archiviert ist, schiebt ein Roboter immer zur richtigen Zeit das richtige Paket durch eine Klappe ins Cockpit. Der Zusteller muss es nur noch ergreifen und zur Haustür bringen. So braucht der Paketzusteller den Laderaum des Mercedes Vision Van während der gesamten Tour nicht betreten. Selbst das Fahren wird im Vision Van zur Spielerei: Wo früher noch ein riesiges Lenkrad und ein raumgreifendes Armaturenbrett war, gibt es jetzt nur noch ein kleines Display für die wichtigsten Daten und einen Joystick. Nichts soll den Fahrer des Mercedes Vision Van ablenken und beim Ein- und Aussteigen behindern. Fast schon banal ist dagegen die Antriebstechnik des Vision Van – selbst wenn Mercedes dabei zum ersten Mal auch bei einem Kleintransporter voll auf Akku-Power setzt. Im Wagenboden des Mercedes Vision Van ist deshalb ein Lithium-Ionen-Block montiert, die für Reichweiten zwischen 80 und 270 Kilometer skaliert werden kann. Sie liefert den Strom für einen E-Motor mit einer Dauerleistung von 75 und einer Spitzenleistung von 150 kW. So gerüstet, schafft der Mercedes Vision Van theoretisch 120 km/h. Mit Rücksicht auf die Reichweite ist der Vision Van aber auf 80 Sachen gedrosselt.
Wenn Projektleiter Thomas Moser oder Strategiechef Stefan Maurer über den Vision Van reden, dann klingt das zwar ein bisschen nach Überraschungsei oder Yps-Heft, doch stecken auch ein paar sehr greifbare Ideen in dem Konzept: „"Mit dem Mercedes Vision Van stellen wir den intelligenten, sauberen und voll vernetzten Transporter der Zukunft vor", sagt Morhinweg und verspricht seinen Kunden attraktive Vorteile. "Mit dem Vision Van ließe sich nach unseren Schätzungen die Produktivität in der Zustellung auf der letzten Meile um bis zu 50 Prozent steigern." Intelligente Routen- und Lieferplanung mit Daten aus der Cloud, sauber und leise durch den Elektroantrieb, effizient durch das intelligente Belade- und Sortiersystem und dank der Drohnen eine echte Entlastung für den Zusteller – so adressiert der Mercedes Vision Van tatsächlich einige der brennendsten Themen bei der Lieferlogistik und übernimmt zugleich viele Trends aus der Pkw-Entwicklung. Nur einen Mega-Trend haben die Van-Ingenieure erst einmal ausgeblendet: Den Autopiloten. Denn solange die Päckchen sich nicht selbst zur Haustür tragen, können selbst die Schwaben nicht auf den Fahrer verzichteten.