So kennen wir ihn: Der Unimog im Straßeneinsatz. Seit 1951 ist das Kultgerät in allen denkbaren Variationen unterwegs. Mercedes-Benz Special Trucks hat den Tausendsassa jetzt noch vielfältiger gemacht.
Mercedes-Benz Unimog
Mehr Komfort gibt's von Haus aus, die neue Doppelkabine ist optional. Die Motorisierung beinhaltet drei 5,1-Liter-Vierzylinder und zwei 7,7-Liter-Sechszylinder mit Leistungen zwischen zwischen 115 kW/156 PS und ...
Mercedes-Benz Unimog
... 220 kW/299 PS, sowie der kraftstoffsparenden Blue Efficiency-Technologie. Da freut sich nicht nur der Straßenmeister, sondern auch die Umwelt.
Mercedes-Benz Unimog
Der Verwendung sind keine Grenzen gesetzt. Ausgerüstet als Radlader kann dieser kompakte Geräteträger der Baureihe U 318 einiges wegschaufeln.
Mercedes-Benz Unimog
Im Tagebau von großem Nutzen: Die hochgeländegängigen U 5023 ermöglichen den Einsatz von Geräten auch auf schwierigstem Terrain. Die ...
Mercedes-Benz Unimog
... Baureihe macht mit ihrem Kranaufsatz in der Kohlegrube eine gute Figur.
Mercedes-Benz Unimog
Als Kipplader wird der U 4023 auch in Kiesgruben eingesetzt.
Mercedes-Benz Unimog
In der Forst- und Landwirtschaft schätzt man den Unimog schon lange, zum Beispiel um nach Unwettern die Straßen wieder frei zu kriegen. Dabei ...
Mercedes-Benz Unimog
... ist sich der U 5023 nicht zu schade, nass zu werden. Mit einer Wattiefe von bis zu 1,2 m hält selbst überschwemmtes Gelände den Allrounder nicht auf. Daneben ...
Mercedes-Benz Unimog
... wirkt der Einsatz als Straßenreinigungsgerät fast schon wie ein Understatement.
Mercedes-Benz Unimog
Der Straßendreck kann praktischerweise gleich in den passenden Behälter gesaugt werden.
Mercedes-Benz Unimog
Angebaut und weggeräumt: Mit diesem Gerät wird der U 423 zum Flachbagger.
Mercedes-Benz Unimog
Wälder bedürfen der Hege und Pflege. Damit das so bleibt, lässt sich dieser Unimog in einen hochmobilen Häcksler verwandeln.
Mercedes-Benz Unimog
Dieser U 5023 hat eine Wasserpumpe auf der Ladefläche, die bei Hochwasser zum Einsatz kommt.
Mercedes-Benz Unimog
Ein vetrauter Anblick im Winter: Derart ausgerüstet sorgt der Unimog dafür, dass wir auf vereisten Autobahnen nicht ins Rutschen kommen. Und wenn ...
Mercedes-Benz Unimog
... gar nichts mehr geht, kommt das schwere Gerät zum Einsatz. Dieser U 430 macht im verschneiten Schwarzwald die Straßen frei.
Mercedes-Benz Unimog
Die mächtige Schaufel kann dabei ganze Lawinen in Bewegung setzen. Wem das ...
Mercedes-Benz Unimog
... immer noch zu wenig ist, tauscht die Schaufel ganz einfach durch diese Schneefräse aus, wie hier auf der Alpenpiste.
Er ist das Schweizer Taschenmesser unter den Kleinlastwagen. Straßenmeisterei, THW und Forstwirtschaft, sie alle setzen auf die Vielseitigkeit des Mercedes Unimogs. Zum 70. Geburtstag zeigen wir, was die Baureihe so drauf hat.
Unimog ist die Abkürzung für "Universal-Motor-Gerät". Und seit 70 Jahren ist dieser Name Programm: Kaum ein Nutzfahrzeug ist universeller einsetzbar und gleichzeitig so ein Arbeitstier. Seit Mercedes-Benz 2013 die neuen Modell-Generationen vorgestellt hat, sind die Einsatzmöglichkeiten scheinbar ins Unendliche gestiegen. Der Unimog Geräteträger begeistert dabei mit seiner Flexibilität. Ob am Standstreifen bei der fachmännischen Beseitigung des sogenannten "Straßenbegleitgrüns", im Wald bei Räum- und Flurarbeiten oder im Winterdienst bei Eis und Schnee: Für jeden Anlass gibt es den richtigen Aufsatz.
Natürlich braucht es einen starken Dieselmotor, um den tonnenschweren Kraftmeier über Stock und Stein zu jagen. Umweltfreundlich sollte der zudem sein. Deswegen beinhaltet die Palette drei 5,1-Liter-Vierzylinder und zwei 7,7-Liter-Sechszylinder mit Leistungen von 156 bis 299 PS. Damit kriegt man selbst den Siebentonner U 5023 noch auf 90 km/h hochgeknüppelt: Wahnsinn, wenn so ein Koloss über die Straße donnert.
Alles schön und gut, aber wie sieht es mit dem CO2-Ausstoß aus? Auch hier gibt's grünes Licht! Alle Modelle der Baureihe sind der Abgasnorm Euro VI verpflichtet und haben einen bis zu drei Prozent geringeren Verbrauch als die Vorgängergeneration. Das freut nicht nur die Natur, sondern auch den Geldbeutel der Kommunen.