Rücksicht ist notwendig! Wenn tausende Schulanfänger ihre ersten Meter im öffentlichen Straßenverkehr meistern, müssen Autofahrer Rücksicht nehmen und mit Fehlern der oft noch unerfahrenen Kinder rechnen.
Foto: Imago Skoda schärft den kompakten Octavia RS nach
Der Octavia RS wird noch stärker. Als RS 230 bietet er statt 162 kW/220 PS nun 169 kW/230 PS. Der Verbrauch bleibt mit 6,2 Litern identisch (CO2-Ausstoß: 142 g/km). Neben einer aufgewerteten Innenausstattung mit Ledersitzen und einer Stoppuhr für Rundenzeiten ...
Foto: Skoda Skoda schärft den kompakten Octavia RS nach
... hebt sich der Skoda Octavia RS 230 vor allem durch ein Sperrdifferenzial an der Vorderachse vom gewöhnlichen RS ab. Das soll die Fahrdynamik spürbar erhöhen. Der Octavia RS 230 ist ab September als Limousine und Combi für mindestens 33.490 Euro verfügbar.
Foto: Skoda Auto-Hack: Forscher schalten per Handy Corvette-Bremsen ab
Die Serie erfolgreicher Hacker-Angriffe von Forschern auf vernetzte Autos bricht nicht ab. Jetzt gelang es US-Experten, über die Sicherheitslücke in einer Versicherungs-Box die Bremsen einer Corvette von einem Smartphone aus abzuschalten – wenn auch nur bei sehr geringem Tempo. Sie hätten dazu eine Schwachstelle in dem Telematik-Gerät einer US-Versicherung genutzt. Solche Boxen werden eingesetzt, um die Versicherungstarife an die Fahrweise anzupassen.
Foto: Chevrolet Renault ruft knapp 300.000 Clio in die Werkstatt
Renault ruft weltweit 295.679 Clio IV zurück. Weil die Radhausverkleidung in den vorderen Kotflügeln unter Umständen nicht korrekt montiert wurde, könne es zu einer Beschädigung der Bremsschläuche kommen. Fahrer eines Renault Clio erkennen das Problem unter Umständen am Aufleuchten der Warnleuchte für die Bremsflüssigkeit, außerdem kann sich der Bremspedalweg verlängern und die Bremswirkung nachlassen.
Foto: Renault Renault beordert knapp 300.000 Clio in die Werkstatt
Potenziell betroffen sind Fahrzeuge, die zwischen dem 5. März 2013 und dem 10. September 2014 in Bursa in der Türkei gefertigt wurden. In Deutschland sind das 19.848 Autos. Kunden werden per Einschreiben gebeten, einen Werkstatt-Termin zu vereinbaren. Für den Werkstattaufenthalt veranschlagt Renault zwischen 20 Minuten für die einfache Kontrolle und zwei Stunden, falls Teile ausgetauscht werden müssen. Die Reparatur ist kostenlos.
Foto: Renault BMW beim Absatz nur noch hauchdünn vor Mercedes
Der Autobauer BMW liegt beim Absatz nur noch knapp vor dem Rivalen Mercedes-Benz. Bis Ende Juli legten die Auslieferungen der Münchner zwar um 5,2 Prozent auf 1,08 Millionen Autos der BMW-Kernmarke zu, Konkurrent Daimler liegt aber mit 1,05 Millionen Autos der Marke Mercedes-Benz nur noch knapp dahinter. Bei den Verkäufen im Monat Juli überholten die Stuttgarter BMW sogar.
Foto: BMW Hitze erhöht Risiko für bestimmte Autounfälle
Große Hitze bedeutet Stress für den Körper – und das ist schlecht für die Konzentrationsfähigkeit. Das macht sich auch im Straßenverkehr bemerkbar, wie Zahlen der ADAC Unfallforschung zeigen. Nach einer aktuellen Untersuchung steigt die Zahl der Zusammenstöße, die auf mangelnde Konzentration zurückzuführen sind, bei hohen Temperaturen: Während es bei unter 15 Grad 47 Prozent seien, liege der Anteil bei über 25 Grad bei 63 Prozent.
Foto: Imago Sommer 2015: Benzinpreis sinkt spürbar
Tanken ist in Deutschland billiger geworden, wovon momentan besonders die Fahrer von Benziner-Pkw profitieren. So kostet laut aktueller ADAC-Auswertung ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,429 Euro. Gegenüber der Vorwoche ist dies ein Rückgang von 1,9 Cent. Ebenfalls günstiger, wenn auch nicht im selben Umfang, ist Diesel: Der Preis für einen Liter liegt derzeit bei durchschnittlich 1,153 Euro – ein Minus von 1,1 Cent.
Foto: Imago Langsam ist immer noch zu schnell - Regeln für Spielstraßen
Wenn die Nadel zuckt, ist es schon zu spät. Wer mit dem Auto eine sogenannte Spielstraße befährt, für den gilt Schrittgeschwindigkeit. Darauf weist Florian Wolf vom Auto Club Europa (ACE) hin. Die Rechtsprechung beziffert das Tempo mit 4 bis 7 km/h, was in vielen Fällen unterhalb des Anzeigebereichs des Tachos liegt. «Autofahrer, die langsames Tempo für ausreichend erachten, verhalten sich falsch», warnt Wolf. Und: Das Tempolimit gilt auch für Fahrradfahrer!
Foto: Imago Bosch-Manager: Auto-Hacks sind schwer nachzuahmen
Die vielen bekanntgewordenen Hacks von Autos sind nach Einschätzung eines Bosch-Managers schwer zu kopieren. «Da steht ein sehr hoher Aufwand dahinter», sagte Martin Emele, Leiter des Bereichs Produktsicherheit bei der Bosch-Tochter ETAS GmbH der Deutschen Presse-Agentur. «Die Angriffe sind auch nicht unbedingt auf andere Fahrzeugmodelle geschweige denn andere Hersteller übertragbar.» Die Hacks erforderten eine gewisse Expertise, weil die Systeme komplex seien, so Emele. Zudem würden in den Fahrzeugen oft unterschiedliche Bordelektronik oder Steuergeräte verwendet.
Foto: Audi Meldungen des Tages
Die Meldungen des Tages – alle News vom 11. August 2015 gibt es hier
Foto: Audi
#NEWSFLASH – Zusammenfassung der Auto-News des Tages! Neuer Hacker-Erfolg knackt Corvette, mehr Performance für Octavia RS, Mega-Rückruf bei Renault und Kopf-an-Kopf-Rennen in der Premium-Liga
Für Hunderttausende von Erstklässlern beginnt in diesen Tagen der Ernst des Lebens. Autofahrer und Eltern vergessen häufig, dass Schulanfänger oft auch Verkehrsanfänger sind. Sie kennen meist die Verkehrsregeln nicht, bewegen sich unbedacht, tauchen plötzlich zwischen parkenden Autos auf, können die Geschwindigkeit herannahender Fahrzeuge kaum einschätzen und sehen die Verkehrssituation aus einer ganz anderen Perspektive wie Erwachsene. "Für Autofahrer, die sich einer Gruppe i-Dötzchen nähern, gilt deshalb: Sofort den Fuß vom Gas nehmen und stets bremsbereit sein", erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Erhöhte Aufmerksamkeit ist vor allem während der Schulzeit zwischen 7.30 und 12 Uhr geboten.
Fährt ein Schul- oder Linienbus mit eingeschalteter Warnblinkanlage eine Haltestelle an, herrscht für die Fahrzeuge dahinter absolutes Überholverbot - auch bei mehreren Fahrspuren. Steht der Bus allerdings mit Warnblinker an der Haltestelle, darf mit Schritttempo und ausreichend Sicherheitsabstand vorbeigefahren werden. Auch der Gegenverkehr muss sich daran halten, es sei denn, er ist durch einen Mittelstreifen oder Leitplanken abgetrennt. "Beide Regeln gelten auch für Motorräder, Mofa- und Radfahrer", sagt Hans-Ulrich Sander. Eltern sollten sich rechtzeitig mit dem Schulweg vertraut machen und mit den ABC-Schützen zu den Tageszeiten trainieren, an denen diese später auch tatsächlich unterwegs sind. Schulwegpläne gibt es bei den Städten und Gemeinden. Sie beschreiben nicht immer den kürzesten, aber den sichersten Weg.