Nach der Neustrukturierung von Google wird die URL Alphabet.com auch für den Internetriesen interessant – doch aktuell besitzt BMW diese URL für ein auf Fuhrparkservices und Leasing spezialisiertes Unternehmen
Foto: Google Musik im Auto: Radio schlägt MP3 und Smartphone
Autofahrer hören Musik am liebsten ganz klassisch über das Radio. Die Mehrheit (60 Prozent) setzt laut einer eine repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact auf diese Technik. Etwa jeder Sechste (16 Prozent) spielt Lieder lieber über MP3 ab, zum Beispiel über eine Adapterkassette oder den Funksender eines MP3-Players. Nur jeder Zehnte (10 Prozent) nutzt sein Smartphone. Kaum jemand (0,3 Prozent) verwendet noch überwiegend Kassetten. Im Auftrag von Autoscout24 wurden 1035 Autofahrer befragt.
Foto: Mercedes-Benz Chinesen kaufen erneut weniger Autos
In China sind im Juli trotz hoher Rabatte so wenige Autos verkauft worden wie seit fast anderthalb Jahren nicht mehr. Es ist der zweite Monat in Folge, in dem der Markt schrumpft. Für deutsche Autohersteller ist das ein bedrohliches Szenario, weil große Teile ihres Wachstums von China abhängen. Bei VW schrumpfte der Absatz in China im ersten Halbjahr erstmals seit Jahren wieder, auch bei BMW kühlte sich das Wachstum deutlich ab. Für Mercedes läuft es dagegen in China besser als bei der Konkurrenz, der Absatz stieg im Juli noch einmal deutlich.
Foto: Audi Quandt-Kinder erben BMW-Stimmrechte ihrer Mutter gemeinsam
Bei BMW halten Stefan Quandt und seine Schwester Susanne Klatten nach dem Tod ihrer Mutter Johanna Quandt jetzt 46,8 Prozent der Stimmrechte. Die Verstorbene hatte schon in den Jahren 2003 bis 2008 den größten Teil ihres BMW-Aktienpakets von 16,8 Prozent steuerbegünstigt an ihre beiden Kinder übertragen, aber die Stimmrechte behalten. Am Todestag ihrer Mutter erbten die Kinder die restlichen Aktien und die Stimmrechte ihrer Mutter.
Foto: Imago Rückwarts rangieren ist in Einbahnstraßen erlaubt
In Einbahnstraßen geht es für Autofahrer eigentlich nur in eine Richtung, doch beim Einparken macht der Gesetzgeber eine Ausnahme: «Wenige Meter zurücksetzen, um in eine Parklücke einzufahren, ist erlaubt», sagt Markus Schäpe vom ADAC. Wichtig ist, dass der Autofahrer bereits korrekt in die Einbahnstraße eingebogen ist und dann nur kurz zurücksetzt. Verboten ist, vorwärts wie rückwärts in falscher Richtung in eine Einbahnstraße einzubiegen – das bringt ein Bußgeld von 25 Euro.
Foto: Imago Induktive Smartphone-Ladestation für Kia cee'd
Im überarbeiteten Kia cee'd können Smartphones ohne Kabel geladen werden. Zum Aufladen wird das Smartphone einfach auf das Ladefeld in der Mittelkonsole gelegt, eine induktive Ladestation ist fest ins Fahrzeug integriert. Die Funktion wird als Zubehör für sämtliche Varianten und Ausführungen des Kia-Bestsellers angeboten und kostet 90 Euro inkl. Einbau.
Foto: Kia Klimaanlage bleibt bei kurzen Fahrten besser aus
An heißen Tagen öffnen Autofahrer bei kurzen Fahrten besser nur die Fenster. Bis zu zwei Liter Diesel oder Benzin können anfallen, um das aufgeheizte Auto schnell herunterzukühlen. Bei längeren Touren schluckt die Klimaanlage auf die Gesamtstrecke gerechnet weniger Treibstoff: Nachdem eine angenehme Temperatur erreicht ist, investiert ein Pkw auf einer Strecke von 100 Kilometern gerade einmal einen halben Liter Kraftstoff für die Klimaanlage.
Foto: Mercedes-Benz Jaguar Land Rover will Autofabrik in der Slowakei bauen
Jaguar Land Rover will in der Slowakei ein neues Werk mit einer Kapazität von 300.000 Autos pro Jahr errichten. Der slowakische Regierungschef Robert Fico erklärte in Bratislava, dass Regierung und Firma darüber eine vorläufige Vereinbarung unterzeichnet hätten. Nun werde von beiden gemeinsam eine Nützlichkeitsstudie erstellt, auf deren Grundlage bis Jahresende die endgültige Entscheidung getroffen werde. Die Serienproduktion in der Nitra solle im Jahr 2018 beginnen.
Foto: Land Rover Meldungen des Tages
Die Meldungen des Tages – alle News vom 10. August 2015 gibt es hier
Foto: Flixbus
#NEWSFLASH – Zusammenfassung der Auto-News des Tages! Der Automarkt in China schwächelt auch im Juli, BMW und Google droht URL-Streit, Jaguar plant neues Werk – und wann man in falscher Richtung in eine Einbahnstraße fahren darf.
Nachdem Google seinen großen Konzernumbau mit der neuen Dachgesellschaft Alphabet ankündigte, haben viele Internet-Nutzer die Website unter der Adresse Alphabet.com gesucht. Die gehört jedoch einer Tochter des deutschen Autobauers BMW: Die Firma, die ebenfalls Alphabet heißt, ist auf Mobilitätslösungen für Unternehmen spezialisiert und bietet unter anderem Fuhrparkservices und Leasing an.
Ein BMW-Sprecher sagte, routinemäßig würden in solchen Fällen markenrechtliche Auswirkungen geprüft. BMW fühle sich in der Auswahl des Namens für sein Fuhrpark- und Flottenmanagement bestätigt. BMW und Google sind in mancher Hinsicht Rivalen: Der Autobauer kaufte zusammen mit Audi und Daimler die Kartensparte von Nokia, die mit Google Maps konkurriert. Zudem testet der Internet-Konzern eigene selbstfahrende Elektroautos, die in Konkurrenz zu Fahrzeugen der traditionellen Autobranche stehen.