Land Rover ohne Allradantrieb im Fahrbericht Land Rover Freelander mit Frontantrieb
Der aufgefrischte Freelander in der Version eD4 ist der erste Land Rover ohne Allradantrieb. Schadet's dem Fahrgefühl?
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 150 PS (110 kW) |
Antrieb | Vorderrad, 6 Gang manuell |
0-100 km/h | 11.7 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 181 km/h |
Preis | 28.200,00€ |
Über mangelnden Erfolg kann sich Range Rover mit Diesel-Hybrid-Antrieb nun wahrlich nicht beschweren. Allein im Jahr 2010 setzten die Engländer weltweit mehr als 180.000 Fahrzeuge ab. Trotzdem soll der Kundenkreis erweitert werden, vor allem am unteren Ende der Modellpalette. Dort steht jetzt für 28.200 Euro erstmals ein Land Rover ohne Allradantrieb: Der Freelander eD4. Potenzielle Käufer dürfte es genug geben. In Deutschland verlässt mittlerweile jedes dritte SUV den Verkaufsraum ohne 4x4-Antrieb. Kein Wunder, bleiben die Vorteile der Fahrzeuggattung – hohe Sitzposition, viel Platz, Abenteueroptik – doch weiter erhalten. Hinzu kommen der günstigere Anschaffungspreis und der sparsamere Antrieb. Im Fall des Freelander soll der Fronttriebler im Schnitt mit sechs Liter Diesel auf 100 Kilometern auskommen (TD4: 6,2 Liter). Weil er auf Kardanwelle, Haldexkupplung und Hinterachs-Differenzial verzichtet, ist er obendrein noch 75 Kilogramm leichter als die 1700 Euro teurere 4WD-Version TD4.
Mehr Tests & Fahrberichte: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG
IM ALLTAG HAT DAS BASISMODELL KEINE NACHTEILE
Wer den eD4 fahren will, muss auf zwei wesentliche Dinge verzichten können. Zum einen gibt es das Sparmodell nur mit Sechsgang-Handschaltung, zum anderen fehlt das bei Geländefahrten sehr hilfreiche Assistenzsystem Terrain Response. Über Stock und Stein wird es für die typische Kundschaft aber ohnehin nicht gehen. Einzig auf rutschiger oder schneebedeckter Fahrbahn könnte man die Souveränität eines Allradantriebs vermissen. Auf trockener Straße liegen die Fahrleistungen dafür aber auf gleichem Niveau. Hier schiebt der 150 PS starke 2,2-Liter-Diesel mit 420 Newtonmetern ebenso kräftig an. Und das knackige, sehr flüssig schaltbare Getriebe lässt den Wunsch nach einer Automatik gar nicht erst aufkommen.
Markus Schönfeld
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel |
Hubraum | 2179 |
Leistung kW/PS 1/Min | 110/150 4000 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 420 2000 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 6 Gang manuell |
Antrieb | Vorderrad |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbelüftete Scheiben h: Scheiben |
Bereifung | v: 215/75 R 16 h: 215/75 R 16 |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1710 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 11.7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 181 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | k.A. |
EU-Verbrauch | 6l/100km (Diesel) |
Reichweite | k.A. |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | k.A. |