Ford Mondeo Turnier – VW Passat Variant Ford Mondeo Turnier – VW Passat Variant
Ein großes Platzangebot und dennoch kleine Kraftstoffkosten – das schaffen Ford Mondeo Turnier LPG und VW Passat Variant
dank Gasantrieb
Noch sind Diesel und Benzin relativ günstig – doch das wird sich bald wieder ändern. Garantiert. Der Umstieg auf den sparsamen Gasantrieb kann sich aber jetzt schon lohnen: Denn bei Flüssiggas (LPG: liquified petrol gas) und Erdgas (CNG: compressed natural gas) sind die Preise ebenfalls gesunken, so dass man die Kraftstoffkosten um bis zu 25 Prozent gegenüber Benzinern senken kann. In jedem Fall gewinnt die Umwelt: So reduziert sich der CO2-Ausstoß bei der Verbrennung von LPG gegenüber Benzin pro Kilometer um etwa 15 Prozent, bei CNG fallen sogar rund 25 Prozent weniger Kohlendioxid an.
Karosserie
Gegenüber dem VW bietet der Ford deutlich mehr Ladekapazität
Der Gas-Tank liegt beim Ford in der Reserveradmulde, beim VW befinden sich zwei Stahlstanks im Laderaumboden und einer vor der Hinterachse. Dadurch werden die Gepäckvolumina kaum eingeschränkt: Der Ford bietet üppige 542 bis 1733 Liter, während es der Passat bei 523 bis 1651 Liter bewenden lässt. Allemal genug auch für ambitionierte Transportvorhaben.
Messen Sie sich im Auto-Quartett-Duell Mensch gegen Maschine:
» Wer macht den Stich? VW Golf oder Opel Astra? Jetzt kostenlos spielen!
Hierfür spielt vor allem der Ford seine üppige Ladekapazität aus: Immerhin 700 Kilogramm dürfen eingeladen werden, bis das zulässige Gesamtgewicht erreicht ist. Beim VW sind es nur 450 kg. Trotz des umfangreicheren VW-Angebots an Sicherheitsfeatures gewinnt der geräumigere Ford das Karosseriekapitel.
Karosserie | Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG |
---|---|---|---|
Raumangebot vorn | 100 | 79 | 82 |
Raumangebot hinten | 100 | 76 | 82 |
Übersichtlichkeit | 70 | 32 | 32 |
Bedienung/ Funktion | 100 | 83 | 82 |
Kofferraumvolumen | 100 | 55 | 58 |
Variabilität | 100 | 48 | 40 |
Zuladung/ Anhängelast | 80 | 32 | 50 |
Sicherheit | 150 | 99 | 91 |
Qualität/ Verarbeitung | 200 | 180 | 176 |
Kapitelbewertung | 1000 | 684 | 693 |
Fahrkomfort
Der Mondeo zeigt nahezu sänftengleichen Federungskomfort
Auf schlechten Straßen findet der Passat im Ford seinen Meister. Der Kölner absorbiert Schlaglöcher und Bodenwellen spürbar schluckfreudiger als der Wolfsburger. Lästiges Nachschwingen der Hinterachse auf Bodenwellen oder Fahrwerkspoltern? Fehlanzeige. Nur wenige Mittelklässler erfreuen sich einer solch gelungenen Abstimmung. Der VW erfüllt ebenfalls gehobene Komfortansprüche, auf kurzen Wellen oder Kopfsteinpflaster rollt er aber deutlich steifbeiniger ab als der Ford.
Hinzu kommen die deutlich vernehmbaren Abrollgeräusche. Beim Sitzkomfort überzeugt der Passat vorn mit besserer Schulterabstützung, im Ford sitzen die Fondpassagiere bequemer. Aus ergonomischer Sicht fällt auf, dass die Radio-Stationstasten im Mondeo-Turnier zu klein und wenig griffgünstig ausgeführt sind.
Fahrkomfort | Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG |
---|---|---|---|
Sitzkomfort vorn | 150 | 98 | 95 |
Sitzkomfort hinten | 100 | 66 | 68 |
Ergonomie | 150 | 121 | 112 |
Innengeräusche | 50 | 38 | 36 |
Geräuscheindruck | 100 | 72 | 74 |
Klimatisierung | 50 | 33 | 35 |
Federung leer | 200 | 137 | 140 |
Federung beladen | 200 | 138 | 143 |
Kapitelbewertung | 1000 | 703 | 703 |
Motor und Getriebe
Das VW-Triebwerk zeigt, dass Hubraum doch zu ersetzen ist
Zum Gas-Gipfel entsendet VW den Passat Variant EcoFuel, der schon ab Werk für den bivalenten Betrieb mit Erdgas und Superbenzin vorgesehen ist. Ford offeriert mit dem Mondeo Turnier LPG einen „trivalenten“ Familienkombi. Auf der Basis der „Flexifuel“-Variante, die für Bio-Ethanol und Superbenzin ausgelegt ist, rüsten die Kölner die LPG-Technik nach, so dass schließlich drei Kraftstoffe getankt werden können. Per Knopfdruck lässt sich der Ford von Gas- auf Benzinbetrieb umschalten und umgekehrt. Der VW läuft permanent mit Erdgas. Ist der Vorrat aufgebraucht, wechselt er automatisch in den Benzinbetrieb.
Unter der VW-Haube arbeitet der bekannte 1,4-Liter-TSI-Motor, der in der EcoFuel-Variante 150 PS leistet. Den kleinen Hubraum soll bei niedrigen Drehzahlen ein Kompressor und bei hohen Drehzahlen ein Turbolader kompensieren. Demgegenüber kommt im Ford der bekannte Zweiliter-Saugmotor mit 145 PS zum Einsatz. Im Alltag liefert der VW einen Beweis dafür, wie gut sich Hubraum durch Aufladung ersetzen lässt.
Hätten Sie auch das Zeug zum Formel-1-Champion?
» Testen Sie Ihr Rennsport-Wissen beim Formel-1-Quartett der AUTO ZEITUNG
Mit Druck geht es aus dem Drehzahlkeller, Gaspedalbewegungen werden ab mittleren Drehzahlen dank schnellem Ansprechen des Laders mit kaum spürbarer Verzögerung in Vortrieb umgesetzt. Verantwortlich für die gute Leistungsentfaltung ist das Drehmomentplateau, das 220 Nm Maximal-Drehmoment misst und von 1500 bis 4500 Touren zur Verfügung steht – also dort, wo sich der Verkehrsalltag meist abspielt.
Der Ford kann da nicht mithalten. Er erreicht seinen Drehmoment-Gipfel von nur 190 Nm erst bei 4500 /min. Folglich kommt er
schlapp aus dem Drehzahlkeller und wirkt gegenüber dem VW deutlich träger, was die Messwerte belegen. So nimmt der Passat dem Mondeo bis 140 km/h 4,3 Sekunden ab. In der Laufkultur und der Elastizität steht der Kölner allerdings etwas besser da als der Kombi- Konkurrent aus Wolfsburg. Bei Vergleichsmessungen im Benzinbetrieb stellt sich heraus, dass beide Kontrahenten zwischen einer halben und einer Sekunde schneller beschleunigen als mit Gas.
Auf der AUTO ZEITUNG-Verbrauchsstrecke genehmigte sich der Ford 11,0 Liter LPG pro 100 Kilometer, während es der VW bei 6,7 kg CNG bewenden ließ. Die Benzin-Verbrauchsrunde absolvierte der Passat mit 8,6 Litern und benötigte damit fast einen Liter weniger als der Mondeo, der allerdings den Passat mit einer Reichweite von 1099 Kilometern klar aussticht (VW: 688 Kilometer).
Motor und Getriebe | Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG |
---|---|---|---|
Beschleunigung | 150 | 103 | 90 |
Elastizität | 100 | 63 | 65 |
Höchstgeschwindigkeit | 150 | 60 | 57 |
Getriebeabstufung | 100 | 84 | 82 |
Kraftentfaltung | 50 | 24 | 19 |
Laufkultur | 100 | 66 | 68 |
Verbrauch | 325 | 254 | 173 |
Reichweite | 25 | 12 | 22 |
Kapitelbewertung | 1000 | 666 | 576 |
Fahrdynamik
Beim Handling fühlt sich der Passat beinahe an wie ein Kompaktwagen
Dass ein umweltschonendes Auto nicht den Verzicht auf Fahrspaß bedeuten muss, stellen beide Kandidaten eindrucksvoll unter Beweis. Dabei hinterlässt der Passat, obwohl er mit seiner aufwendigen CNG-Anlage über 200 kg schwerer ist, den besten Eindruck. Auf kurvigen Strecken setzt der VW Lenkbefehle dank geringerer Aufbaubewegungen deutlich spontaner und präziser um als der Ford.
Würden Sie heute noch mal die Führerscheinprüfung bestehen?
» Testen Sie Ihr Wissen beim spannenden Fahrschul-Test der AUTO ZEITUNG
Auch zeigt er eine bessere Traktion und ein höheres Querbeschleunigungspotenzial als der Mondeo, der relativ früh zu untersteuern beginnt und auch etwas träger wirkt. Die VW-Lenkung benötigt im Übrigen kleinere Lenkwinkel als die des Ford, was dem Handling ebenfalls zugute kommt. Beide eint, dass kaum Antriebseinflüsse in der Lenkung spürbar sind. Bleiben noch die Bremswege: Der Passat Variant braucht aus 100 km/h mit kalter und mit warmer Bremse jeweils zwischen 1,4 und 1,2 Meter weniger als der Mondeo.
Fahrdynamik | Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG |
---|---|---|---|
Handling | 150 | 60 | 48 |
Slalom | 100 | 59 | 49 |
Lenkung | 100 | 88 | 86 |
Geradeauslauf | 50 | 43 | 42 |
Bremsdosierung | 30 | 17 | 18 |
Bremsweg kalt | 150 | 80 | 67 |
Bremsweg warm | 150 | 70 | 59 |
Traktion | 100 | 47 | 45 |
Fahrsicherheit | 150 | 128 | 123 |
Wendekreis | 20 | 12 | 11 |
Kapitelbewertung | 1000 | 604 | 548 |
Umwelt und Kosten
Wenig CO2 macht den VW Passat zum wahren Steuersparmodell
Inklusive AZ-Normausstattung ist der Passat Variant 3455 Euro teurer als der Mondeo Turnier. Auch erleidet der Passat laut DAT binnen vier Jahren einen mehr als 2000 Euro größeren Wertverlust. Der Ford verursacht dafür nach Einschätzung des ADAC pro Jahr über 300 Euro höhere Werkstattkosten und schneidet auch bei den Versicherungskosten etwas schlechter ab. Dank des geringeren CO2-Ausstoßes zahlen VW-Fahrer pro Jahr nur 36 Euro Steuern, Ford-Kunden dagegen 178 Euro.
Die wichtigste Frage bei den Kraftstoffkosten entscheidet der Passat jedoch für sich: Zwar benötigen LPG-betriebene Fahrzeuge im Gegensatz zu CNG-betriebenen Autos beim Start und unter Volllast stets auch etwas Otto-Kraftstoff. Doch schon der Vergleich der reinen Gaskosten lässt den CNG-Passat in unserem Test trotz des höheren Erdgaspreises gegenüber Flüssiggas günstiger abschneiden, was am besonders niedrigen VW-Verbrauch liegt.
Auch wenn es deutlich weniger Erdgas-Tankstellen als LPG-Zapfsäulen gibt, dürfte selbst der eine oder andere Umweg nichts am Kraftstoffkosten-Vorteil des Passat ändern, zumal dieser auch im Benzinbetrieb sparsamer ist.
Das alles ändert unterm Strich aber nichts daran, dass der Passat bei einer vierjährigen Haltedauer und 80 000 km Gesamtfahrleistung – bedingt durch die teurere Anschaffung und den größeren Wertverlust – die insgesamt höheren Unterhaltskosten verursacht. Dass er das Umwelt/Kostenkapitel trotzdem gewinnt, liegt an seinem umfangreicheren Garantiepaket.
Kosten/Umwelt | Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG |
---|---|---|---|
Bewerteter Preis | 675 | 178 | 200 |
Wertverlust | 50 | 18 | 20 |
Ausstattung | 25 | 9 | 4 |
Multimedia | 50 | ||
Garantie/Gewährleistung | 50 | 28 | 18 |
Werkstattkosten | 20 | 15 | 12 |
Steuer | 10 | 10 | 8 |
Versicherung | 40 | 35 | 34 |
Kraftstoff | 55 | 48 | 44 |
Emissionswerte | 25 | 87 | 82 |
Kapitelbewertung | 1000 | 428 | 422 |
Fazit
Gar keine Frage, Sparspaß und Fahrspaß paaren sich auch bei den umweltfreundlichen Gas-Kombis. Das belegt besonders der VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel eindrucksvoll. Sein kraftvoller und sparsamer Motor sowie das tolle Fahrwerk zeichnen hierfür verantwortlich. Auf der Sollseite stehen beim Testsieger jedoch höhere Anschaffungskosten, für die der Käufer aber auch das bessere Auto bekommt. Der Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG ist eine Offerte für jene, die sich mehr Laderaum und Federungskomfort wünschen, dafür aber weniger ausgeben wollen.
Gesamtbewertung
Max. Punkte | VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel | Ford Mondeo Turnier 2.0 LPG | |
---|---|---|---|
Summe | 5000 | 3085 | 2942 |
Platzierung | 1 | 2 |