Ford Ka 1.2 vs. Opel Adam 1.4 ecoFlex: Vergleich City-Cars Schicke Flöhe
Mit peppigem Design setzen Ford Ka und Opel Adam Akzente. Unter welcher hübschen Schale steckt mehr Substanz? 1. Teil unseres großen Markenvergleiches
Knackig-kompakte Außenmaße, gute Übersichtlichkeit dank kurzer Karosserieüberhänge, Wendekreise von zehn (Ford) bzw. elf Metern (Opel) – Ka und Adam fühlen sich im wuseligen innerstädtischen Verkehr besonders wohl. Mit ihrem attraktiven Design setzen sie dabei optisch ansprechende Akzente und garantieren ihren zumeist jungen respektive jung gebliebenen Besitzern einen stilsicheren Aufritt vor dem Straßencafé, der Boutique oder dem angesagten Club. Doch letztlich findet das Leben ja nicht ausschließlich in pulsierenden Metropolen statt. Wie ist es also außerhalb der Stadtgrenzen um die Qualitäten der beiden City-Autos bestellt? Um es vorwegzunehmen und auf eine einfache Formel zu bringen: Mit jedem gefahrenen Kilometer mehr kann der Opel Adam seine Vorteile gegenüber dem Ford Ka deutlicher ausspielen.
Das fängt bei den Platzverhältnissen an: Der auf der Corsa-Plattform basierende Adam bietet schlicht mehr Platz. Fahrer und Beifahrer nehmen auf großen, bequemen Sitzen Platz und genießen ausreichend Kopffreiheit. Damit lassen sich auch längere Strecken komfortabel abspulen. Im Ka hingegen wird es wegen der hoch montierten Vordersitze schnell eng über dem Scheitel. Auch in der Breite steht weniger Raum zur Verfügung. Die Fondplätze sind in beiden Fahrzeugen für Erwachsene nur bedingt zu empfehlen. Beim Kofferraumvolumen hat der Ford mit 224 bis 710 Litern die Nase vorn (Opel: 170 bis 663 Liter).
OPEL ADAM FÄHRT DEM FORD KA LOCKER DAVON
Mit 87 PS verfügt der Adam 1.4 ecoFLEX im Vergleich zum Ford Ka 1.2 über einen Leistungsvorsprung von 18 PS. Und diesen Vorteil kann der Rüsselsheimer in die deutlich besseren Fahrleistungen ummünzen. Den Standardsprint von null auf 100 km/h absolviert er 1,5 Sekunden schneller als der Ka. Bei der Elastizitätsmessung von 80 auf 120 km/h im fünften Gang nimmt der Adam seinem Kölner Rivalen gar fast sieben Sekunden ab. Und das Duell um die höhere Endgeschwindigkeit entscheidet der Opel mit 176 zu 159 km/h ebenfalls deutlich für sich. Der Mehrverbrauch von nur 0,2 Litern pro 100 km lässt sich da locker verschmerzen.
Umso mehr, weil der Adam dem Ka nicht nur auf gerader Strecke, sondern auch auf kurvigem Geläuf lässig die Rücklichter zeigt. Nicht zuletzt wegen der optionalen Kombination aus Sportfahrwerk und 17-Zoll-Bereifung im Format 215/45 (ab 300 Euro) tänzelt der Opel geradezu spielerisch durch Biegungen aller Art. Einzig das sehr früh eingreifende ESP trübt den Spaß ein wenig, denn der Adam legt ein derart vorhersehbares, gutmütiges Fahrverhalten an den Tag, dass der elektronische Schleuderschutz gern auch erst bei höheren Geschwindigkeiten in Aktion treten dürfte. Der Ford animiert viel weniger zur fl otten Kurvenräuberei. Daran hat auch seine indirekte und recht gefühllose Lenkung ihren Anteil.
Verbesserungswürdig bei beiden sind die selbst für Kleinstwagen nur als durchschnittlich zu bezeichnenden Bremsleistungen. Den Ka gibt’s nur mit dem 1,2-Liter- Vierzylinder, dafür aber bereits ab 9140 Euro. ESP (360 Euro) ist dann aber noch nicht an Bord. Wer zudem gesteigerten Wert auf Optik und Komfort legt, landet schnell bei der Topversion Titanium für 11.140 Euro. Das ist aber immer noch deutlich unter dem Preisniveau des Adam (ab 14.605 Euro), der dafür allerdings mit einer recht umfangreichen Serienausstattung punktet.
FAZIT & ZWISCHENSTAND
Bei einem Preis von unter 10.000 Euro überrascht es nicht, dass der Ford Ka keine großen Ansprüche erfüllt. Sein Metier ist der Kurzstreckenverkehr.
Der Opel Adam ist das modernere und erwachsenere Auto. Seine Allround-Qualitäten schlagen sich allerdings in der Preisgestaltung nieder.
Markenvergleich Ford vs. Opel: 0:1
TECHNIK |
||
Ford Ka 1.2 |
Opel Adam 1.4 ecoFLEX |
|
Motor | 4-Zylinder, 2-Ventiler | 4-Zylinder, 4-Ventiler |
Hubraum | 1242 cm³ | 1398 cm³ |
Leistung | 51 kW / 69 PS bei 5500 /min | 64 kW / 87 PS bei 6000 /min |
Max. Drehmoment | 102 Nm bei 3000/min | 130 Nm bei 4000 /min |
Getriebe | 5-Gang, manuell | 5-Gang, manuell |
Antrieb | Vorderrad | Vorderrad |
Fahrwerk | v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabi.; h.: Verbundlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; ESP (opt.) |
McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabi.; h.: Verbundlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; ESP |
Bremsen | v.: innenbel. Scheiben; h.: Trommeln; ABS, Bremsass. | v.: innenbel. Scheiben; h.: Trommeln; ABS, Bremsassistent |
Bereifung / Felgen | 195/50 R 15 H (opt.), Conti Premium-Contact 2 / 6,5 x 15 | 215/45 R 17 V (opt.), Conti Eco-Contact 5 / 7 x 17 |
L/B/H | 3620/1658/1506 mm | 3698/1720/1484 mm |
Radstand | 2300 mm | 2311 mm |
Leergewicht / Zuladung | 1003 kg / 317 kg | 1096 kg / 384 kg |
Kofferraumvolumen | 224 – 710 l | 170 – 663 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | HP 15/VK 16/TK 17 | HP 15/VK 13/TK 17 |
MESSWERTE | ||
0-100 km/h | 13,0 s | 11,5 s |
Höchstgeschwindigkeit¹ | 159 km/h | 176 km/h |
Bremsweg 100-0 km/h | kalt/warm 38,3 m/37,4 m | kalt/warm 38,1 m/ 36,7 m |
Verbrauch | 6,2 l S/100 km | 6,4 l S/100 km |
EU-Verbrauch¹ | 4,9 l S/100 km | 5,1 l S/100 km |
CO2-Ausstoß¹ | 115 g/km | 119 g/km |
Grundpreis | 9500 Euro² | 14.605 Euro² |
¹ Werksangaben; ² inkl. Aufpreis ESP (360 Euro) | ¹ Werksangaben; ² inkl. Aufpr. Start-Stopp (355 Euro) |
Carsten van Zanten