Ford Focus/Escort RS/ST-Reihe Fords schnelle Kompakte

Ford Focus RS
Dieser Hundeknochen Escort RS 2000 stammt von 1973 und wurde bis 1974 gebaut. Preis 10.040 Mark. Der Vierzyinder leistet 100 PS und beschleunigt in zehn Sekunden auf Tempo 100
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Anfang September 1980 wird ein völlig neuer Escort eingeführt. Der RS 1600 von 1992 leistet 96 PS
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Bis 182 km/h fährt der Escort schnell
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der Vergasermotor des XR3 leistet 96 PS und beschleunigt den Kölner in zehn Sekunden auf Tempo 100
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Zwischen 1980 und 1982 wird der XR3 gebaut, dann folgt der XR3i
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Auch als Cabrio wird der XR3 angeboten
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Mit dem XR3i wird eine K-Jetronic-Einspritzanlage von Bosch verbaut…
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
…Der 1,6-Liter-Vierzylinder leistet nun 105 PS
(nach Kommentar geändert)
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Zwischen 1984 und 1985 setzt der Garret-Turbolader den 1,6-Liter-Motor unter Druck. 132 PS sind das Ergebnis
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Schlichtes Cockpit des Escort der vierten Generation
(nach Kommentar geändert)
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Zwischen Turbo (rechts) und XR3i konnten Kunden zwei Jahre wählen
(nach Kommentar geändert)
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der XR3 soll dem VW Golf GTI und Opel Kadett GSI Konkurrenz machen
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Ab Baujahr 1986 liegt die Leistung wahlweise bei 90, 102 oder 105 PS - je nachdem ob Vergaser, Einspritzung oder Katalysator verbaut ist
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Mit Einspritzmotor läuft der XR3i rund 185 km/h schnell
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Das Cockpit aus dem Baujahr 1986 versprüht den typischen Charme der Zeit
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Das Escort Cabrio wird bei Karmann in Rheine gebaut, hier eine Version aus dem Baujahr 1986
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Klassisch: Henkelmännchen genannter Überrollbügel für eine bessere Karosseriesteifigkeit
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Das Cabrio wurde auch in der sportlichen XR3i-Version offeriert
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Eine neue Generation des Escort wird 1990 vorgestellt. Mit dem RS 2000 knüpft Ford wieder an eine starke Zeit an: unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 150 PS
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Den Focus legen die Designer auf eine windschlüpfrige Karosserie
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Bis 2000 wird die fünfte Generation des Escort gebaut. Markante Details beim XR3i und RS 2000: Frontschürze und Heckspoiler
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Den starken Motoren spendiert Ford eine serienmäßige vier-Scheiben-Bremsanlage
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Im Innenraum kommen bei den Sport-Modellen Recaro-Sitze und eine sportlichere Instrumentierung zum Einsatz
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Gut zu erkennen: die beiden Power-Dome auf der Motorhaube
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der DOHC-Vierzlinder hat vier Ventile pro Zylinder
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Das Topmodell der Escort Mark IV-Reihe ist zweifelsohne der RS Cosworth. Fans nennen ihn "Cossy. 220 PS und Allradtechnik machen den Kompakten zur absoluten Waffe
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der Cossy wurde auch als Rallyefahrzeug konzipiert und wird dort auch erfolgreich eingesetzt
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Den Cosworth gibt es mit dem breiten Flügel für mehr Traktion....
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
...oder mit einem kleinen Flügel für eine höhere Endgeschwindigkeit
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 220 PS, das Getriebe ist der Kraft aber nur bedingt gewachsen
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Zwei RS Cosworth, Baujahr 1994
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Nettes Spielzeug für Kinder ist der Flügel des "Rallye-Cossy"
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Sportlicher Innenraum mit weißen Tachoscheiben und mittig angeordneten Zusatzinstrumenten
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Mit der zweiten Version des Focus präsentiert Ford mit dem ST 2005 wieder einen sportlichen Kompakten
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Unter der Haube steckt ein 2,5-Liter-Fünfzylinder von Volvo....
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
.....der 224 PS leistet und den Fronttriebler in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
241 km/h fährt der ST schnell
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
2009 kommt nach langem Warten ein neuer Focus RS mit 280 PS auf den Markt
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Technisch basiert der RS auf dem ST, wie der Fünfzylinder-Turbomotor
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
1981 zeigt Ford die erste Version des Fiesta XR-2 mit 84 PS und einer Topspeed von 172 km/h
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Der Kleinwagen wiegt lediglich 850 Kilogramm und beschleunigt in 11,5 Sekunden auf Tempo 100
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Ab Baujahr 1989 gibt es wieder den sportlichen Fiesta XR2i mit 104 PS. Der Kleinwagen fährt bis zu 187 km/h schnell. Der XR2i wird bis 1996 bis zu 130 PS stark
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Nachdem der XR2i schon 1996 ausläuft, ändert Ford die Namensgebung seiner sportlichen Kleinwagen wieder. Stärkstes und sportlichstes Modell wird 2005 der Fiesta ST
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
150 PS sind in dem Kleinwagen gut angelegt
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
In 8,6 Sekunden beschleunigt der ST auf Tempo 100
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Erst bei 208 km/h ist endgültig Schluss. Die Racing-Stripes gibt es ab Werk, kosten aber extra
Link zum Thema:
» Fahrbericht Ford GT
» Fahrbericht Studie Ford Interceptor - der Abfangjäger
» Vorstellung Ford Mustang K.I.T.T.
» Vorstellung Ford Mustang Giugiaro
» Vorstellung Ford Mustang Bullit
» Vergleich Ford Focus ST gegen VW Golf GTI
» Fahrbericht Ford Fiesta ST
» Fahrbericht Ford Focus Facelift
» Rekord-Ritt mit Ford-Bioethanol-Renner
» zurück zum Artikel
Mit dem Focus RS bringt Ford nächstes Jahr endlich wieder einen schnellen Kompakten. Wir zeigen die sportlichen Ahnen.
Mit dem neuen Focus RS zeigen die Kölner 2009 mal wieder, dass sie nach wie vor sportliche Autos bauen können. In der WRC-Rallye-Serie sind die Kompakten zwar sehr erfolgreich, aber auf der Straße sind VW Golf GTI und R32 populärer und öfter vertreten als der ST.
Dabei hat der Focus RS wie auch sein schwächerer Bruder ST eine lange Vorgeschichte. Schon der Focus-Vorgänger Escort wird als Rennwagen in den unterschiedlichsten Klassen eingesetzt und ist besonders in den 1970er Jahren sehr erfolgreich. Angefangen hat es 1968 mit dem 500-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring, als vier Hundeknochen-Escorts aus der neu formierten Ford-Rennsportabteilung zum Wettkampf antreten. Der Schritt zur Markteinführung der sportlichen Ableger ist danach nicht mehr weit. Zwar gibt es schon vor dem Escort sportliche Ford-Fahrzeuge, aber nur wenige sind in der in der Kompaktklasse vertreten und für die breite Masse bezahlbar.
1968 wird der Escort mit dem Hundeknochen-Kühlergrill eingeführt. Hundeknochen deshalb, weil der Kühler zwischen den beiden Scheinwerfern genau diese Form hat. Neben dem 1,1-Liter-Vierzylinder kommt bald der 1300 GT für 6600 Mark und 64 PS. Der Zweitürer schafft 152 km/h und ist damit deutlich schneller als ein VW Käfer. 1973 kommt die Ablöse in Form des Escort RS 2000. Der Vierzylinder leistet nun 100 PS und beschleunigt den Escort in zehn Sekunden auf Tempo 100. Bis 1974 wird der Hecktriebler gebaut. Ein Jahr später erhält der Escort eine optische Auffrischung, so auch die sportlichen Modelle. Der RS 2000 hat jetzt 110 PS und rennt 178 km/h schnell.
Bis 1980 wird der beliebte Freizeitsportler produziert, dann folgt eine neue Generation von Escort, die RS-Reihe wird durch den XR3 ersetzt. Mit dem Vierzylinder-Vergasermotor leistet der Kompakte 96 PS. Zwei Jahre später wird der Vergaser vom Einspritzer ersetzt und nennt sich nun XR3i. 105 PS sorgen bis 1985 für Spaß auf vier Rädern – und das bis zu 185 km/h und einer Beschleunigung von unter zehn Sekunden auf Tempo 100. Stärker geht es noch mit dem 1984 vorgestellten Escort RS Turbo. 132 PS knacken zum ersten Mal die magische 200-km/h-Grenze. Der durch einen Garret-Abgasturbolader zwangsbeatmete Escort wird leicht verändert bis 1989 gebaut.
Auch mit dem 1990 neu vorgestellten Escort bleibt es im Rheinland sportlich. Die Karosserie geht mit dem Trend der Zeit und zeigt sich windschlüpfrig. Die starken Modelle heißen wieder RS 2000 und schöpfen ihre Leistung aus einem 2,0-Vierzylinder mit 150 PS. Aber auch der XR3i wird angeboten und kommt mit 130 PS aus 1,8-Liter Hubraum auf den Markt.
Das Topmodell und der stärkste Escort wird der RS Cosworth mit 220 PS. Als Rallye-Fahrzeug konzipiert, werden alle vier Rädre des Cossy angetrieben und sorgt mit großem (wahlweise) Heckflügel und breiten Kotflügel für Aufsehen. Gebaut wird der Cosworth bei Karmann in Rheine, bei denen auch die Escort Cabrios vom Band laufen. Mit dem Cossy ist Ford endlich auch wieder im Rallye-Sport erfolgreich, verpasst aber die Marken-Weltmeisterschaft.
Mit der Einführung des Ford Focus 1998 kommt das Aus für die XR3i und Cosworth-Reihe. Die sportlichen Ableger müssen erst mal zurückstecken, dann kommt aber 2005 der ST. Unter der Haube arbeitet der 2,5-Liter-Fünfzylinder von Volvo und aktiviert 226 PS.
2009 soll der Focus RS wieder auf die Straße kommen und dann dem neuen Golf GTI, R32, Opel Astra OPC und Audi S3 das Leben schwer machen. Der 2,5-Liter-Turbomotor soll 300 PS leisten und 410 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung stellen. Das gesperrte Differential soll dabei die Traktion verbessern und den Kölner auch auf der Rennstrecke richtig schnell machen. Außerdem hat der Fronttriebler einen neuen Kühlergrill mit mächtigen Lufteinlässen, die breiten Seitenschweller und ausgestellte Radhäuser machen den Ford schon im Stand schnell.
1981 überträgt Ford die Idee der kleinen, leichten Sportwagen auf den Fiesta. XR-2 heißt der Kölner Flitzer mit 84 PS und sucht in seiner Klasse vergeblich nach Konkurrenz. Der 850-Kilo-Floh fährt schnelle 172 km/h. Ab Baujahr 1989 gibt es einen neuen Fiesta XR2i mit 104 PS. Der Kleinwagen fährt bis zu 187 km/h schnell. Der XR2i wird bis 1996 bis zu 130 PS stark. Dann ist erst mal Pause.
Erst 2005 kommt wieder ein starker und sportlicher Fiesta auf den Markt, der sich jetzt auch ST nennen darf. Seitdem sorgen 150 PS in dem Kleinwagen für eine Menge Fahrspaß. Ende des Jahres kommt der neue Fiesta auf den Markt und es ist davon auszugehen, dass Ende 2009 wieder eine starke Variante gezeigt wird.
hob
AUTO ZEITUNG