Der VW Bulli wird 60 Reisemobil in die Vergangeheit

Dieses reine Nutzfahrzeug auf Käfer-Basis sah der Niederländer Ben Pon im VW-Werk Wolfsburg herumkurven » zurück zum Artikel
Pon, niederländischer VW-Importeur, brachte der Plattenwagen auf eine Idee, er skizzierte einen Transporter auf Käfer-Basis » zurück zum Artikel
Resultat einer Überzeugungsarbeit bei VW-Boss Heinrich Nordhoff und den britischen Besatzungsbehörden: Der erste Prototyp des T1 » zurück zum Artikel
Für die Serie wurden die Scheinwerfer vergrößert, das Dach reicht vorne über die Frontscheibe hinaus. Dieses frühe Modell der Düsseldorfer Polizei kommt noch ohne Blinker aus, die Richtung wurde mit ausklappbaren Winkern signalisiert » zurück zum Artikel
Der Rot-Kreuz-Bulli auf diesem Blick trägt schon "Warzenblinker" » zurück zum Artikel
Treuer Kunde: Die Behörde "Deutsche Bundespost" liefert mit dem Bulli Päckchen und Pakete aus oder kümmert sich um die Telefonanschlüsse der Bundesbürger » zurück zum Artikel
Den Lufthansa-Bulli hat VW nach 50 Jahren wieder auferstehen lassen. Im Hintergrund eine moderne Maschine der Lufthansa » zurück zum Artikel
Luftig untergebracht: Im Heck des rüstigen Rentners rumort ein Vierzylinder-Boxermotor » zurück zum Artikel
"25 Fenster und ein Schiebach" wirbt Volkswagen für den Samba. Pro Fenster hat der Samba 1 PS, so die offizielle Pressemitteilung » zurück zum Artikel
Dieter und Juliana Kreutzkamp kaufen sich 1971 für 5500 D-Mark einen VW T1 und fahren damit in den folgenden Jahren 200.000 Kilometer um die Welt » zurück zum Artikel
Buchautor Kreutzkamp hat dem Bus einiges abverlangt. Der "Methusalem" genannte Bulli erlebte Afrika und Indien, bevor er in Nepal an einen Zollbeamten verschenkt wurde » zurück zum Artikel
Ab Werk traten die Transporter ihre Reise um die Welt lieber per Schiff an » zurück zum Artikel
Der Bulli wurde von 1950 bis 1956 in Wolfsburg gebaut. Im März 1956 begann die Produktion in Hannover » zurück zum Artikel
Am 9. Oktober 1954 lief T1 Nummer 100.000 vom Band » zurück zum Artikel
Einige der 1,82 Millionen Transporter der Serie T1 erlebten einen zweiten, bunten Frühling » zurück zum Artikel
Modellwechsel nach 17 Jahren. Der liebevoll modell-geplegte Typ 1 bekommt 1967 einen größeren Nachfolger mit mehr Komfort und Leistung » zurück zum Artikel
Ein Kombi mit Flachdach ist 1968 der zwei millionste Transporter » zurück zum Artikel
Zum Ende der 13-jährigen T2-Laufzeit baut VW fünf Prototypen mit zuschaltbarem Frontantrieb » zurück zum Artikel
Ein Bulli taugt auch ohne bewusstseinerweiternde Drogen als Ausgangspunkt für neue Perspektiven » zurück zum Artikel
Ob katholische Großfamilie oder freie Liebe predigende Wohngemeinschaft, der Bulli transportiert sie alle... » zurück zum Artikel
...auch wenn er schräge Farben tragen muss. Allerdings: Ein VW Bus ist fast so groß wie eine Litfass-Säule und dazu noch mobil » zurück zum Artikel
Auch in der dritten Generation bleibt der Bulli seinem Heckmotor treu. Allerdings gibt es im Lauf der Zeit auch einen Diesel. Der Reihen-Vierzylinder mit Wasserkühlung stammt aus dem Golf » zurück zum Artikel
Zusammen mit Steyr verwirklicht VW den Bus mit Allradantrieb. Eine Viskokuppplung verteilt die Kraft je nach Bedarf nach vorne. Ein extra kurz übersetzter erster Gang hilft im Gelände. Das Bild zeigt einen Syncro mit 16-Zoll-Rädern für schwere Einsätze. Es gab auch eine Version mit 14-Zoll-Fahrwerk » zurück zum Artikel
Für Globetrotter legte VW das Sondermodell Safari auf » zurück zum Artikel
Als den Begriff Lifestyle in Deutschland noch keiner aussprechen konnte, legte VW das Sondermodell TriStar auf: Eine fesche Pritsche mit Allradantrieb und schickem schwarzen Rohrgeflecht » zurück zum Artikel
Klassiker: Ab Werk gab es den praktischen Joker. Das kompakte Reisemobil war klein und handlich genug für den Alltag und man konnte dank Aufstelldach sogar zu viert drin schlafen » zurück zum Artikel
Etwas edler als der Joker: Das Wohnmobil-Sondermodell Atlantis » zurück zum Artikel
Der Bootsbauer Dehler baute den VW Bus zu einem edlen Büro- und Schlafmobil aus » zurück zum Artikel
Mit üppigen Sondermodellen bediente VW den treuen Bulli-Freundeskreis » zurück zum Artikel
Das Wendejahr: VW brachte Motor und Antrieb nun auch bei den Transportern vorne unter » zurück zum Artikel
Das Facelift bescherte Caravellle und Multivan den "Happy Face"-Kühlergrill von Polo und Passat. Unter die verlängerte Motorhaube passten nun auch TDI- und VR6-Motoren » zurück zum Artikel
Zum 25. Jubiäum der Karmann-Reisemobile gab es ein Sondermodell mit Alkoven-Aufbau » zurück zum Artikel
Mit Ledersitzen und Sechszylinder zum Geschäftsflieger. Der komplett ausgestattete Business-Bulli taugt im Stau auch als Konferenzraum » zurück zum Artikel
Von links: Caravelle mit drei Sitzreihen, Multivan mit verschiebbarer Sitzbank und zwei Einzelsitzen gegen die Fahrtrichtung in den Varianten Allstar, Multivan mit Aufstelldach und als Multivan Classic » zurück zum Artikel
Zum Abschied gab es vom T4 ein Multivan-Sondermodell mit Ledersitzen und einigen Komfortextras » zurück zum Artikel
Nachdem ein britischer Offizier seinen T1 wohnlich ausgestattet hatte, kam auch Volkswagen auf die Idee, Wohnmobile auf Bulli-Basis zu bauen. Hier treffen sich ein T1 und ein T4 zum Geburtstagsfoto » zurück zum Artikel
Volkswagen do Brasil und Volkswagen Südafrika bauten den T2 noch lange weiter. In Brasilien lief der luftgekühlte Bulli bis 2006 vom Band. » zurück zum Artikel
Der Nachfolger: In Brasilien wird der T2 - nun mit wassergekühltem Motor - weitergebaut » zurück zum Artikel
Der aktuelle Multivan ist edler, größer, schwerer und stärker als alle Generationen zuvor
» Einzeltest – VW Multivan 2.5 TDI
» zurück zum Artikel
Im Cockpit befindet sich alles, was es auch in einem Pkw gibt. Nur dass mehr reinpasst und alle höher sitzen
» Vergleichstest – VW Multivan 2.5 TDI
» zurück zum Artikel
Der Klassiker für Großfamilien, Hippis und Handwerker feiert seinen 60. Wir gratulieren mit einer Fotoshow
Mit einem Internationalen VW Bus-Treffen in Hannover feiert Volkswagen Nutzfahrzeuge 60 Jahre Bulli. Das Programm auf dem 120.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsgelände dauert drei Tage. Über 3500 der Mehrzweckfahrzeuge sind laut Veranstalter bereist angemeldet.
Mit Gästen aus vielen Ländern, einem Show- und Entertainment-Programm sowie Open-Air-Konzerten soll der runde Geburtstag die Bulli-Gemeinde zusammenbringen. Auf rund 108.000 Quadratmetern werden sich die Bulli-Fahrer vom 5. Bis 7. Oktober auf dem Hannoveraner Messegelände aufstellen können. Für Camper sind spezielle Flächen eingerichtet, auch einen Teilehandel und eine Ausstellung mit historischen Bullis aus dem VW Zeit-Haus wird es geben.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für unser VW Bulli Foto-Quiz?
» Seit 60 Jahren ist der VW-Transporter Kult. Finden Sie die richtigen Paare!
Am Freitag, 5. Oktober startet ein Konvoi aus historischen Bullis vom VW-Werk zum Messegelände. Dort ist für den Abend eine Open-Air-Nacht geplant mit Filmen wie Little Miss Sunshine, in denen der VW Bus eine Hauptrolle spielt. Auf der Bühne gibt unter anderem die britische Rockband The Who ein Konzert.
AUTO ZEITUNG