Chevrolet Captiva 2.4 AWD vs. Trax 1.4: Vergleich Ein ungleiches Paar SUV
Im Chevy-Angebot finden sich zwei SUV, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Vergleich des großen Chevrolet Captiva mit dem kleinen Bruder Trax
Die beiden Chevrolets trennen nicht nur über 10.000 Euro beim Grundpreis. Der größere Captiva ist auch fast einen halben Meter länger als der Trax. Das schafft Raum für bis zu sieben Personen. Die beiden zusätzlichen Sitze verstecken sich unter der ebenen Ladefläche des großen Amis. Fast 800 Liter mehr maximaler Stauraum ermöglichen zudem den Transport sperriger Güter.
Chevrolet Captiva: Der Praktischere von beiden
Der Trax hingegen chauffiert lieber nur Fahrer und Beifahrer. Eine fünfte Person auf der hinteren Sitzbank sorgt im Vergleich zum Captiva für bedrückende Enge. Und das Gepäckabteil ist auch eher für die Urlaubsutensilien eines Paares ausgelegt als für eine Klein-familie. Der praktischere Chevy ist ganz klar der Captiva.
Der Trax hat eindeutig andere Qualitäten – er punktet im dichten Stadtverkehr. Locker und leicht wetzt er durch den Großstadtdschungel. Dabei gefällt sein quirliger 1.4-Turbomotor. Der etwas lethargische 2,4-Liter-Sauger im Captiva mag eher die konstante Drehzahl auf der Autobahn. Zudem treibt der Stop-and-go-Betrieb den Verbrauch beim Siebensitzer in der Stadt laut Hersteller auf 12,2 Liter pro 100 Kilometer stark in die Höhe.
Der Trax bleibt, so verspricht es zumindest Chevrolet, mit 7,8 Litern auf der Shoppingtour erheblich sparsamer. Für den flinken Trax spricht zu dem die Qualität: nicht unbedingt in Bezug auf die verwendeten Materialien, sondern in Sachen Karosseriesteifigkeit. Während der Captiva auf unruhigen Pisten in den Tiefen seiner Struktur knarzt, wirkt der Aufbau des Trax deutlich steifer.
SUV-Vergleich: BMW vs. Mini
SUV-Vergleich: Kia
SUV-Vergleich: Land Rover
SUV-Vergleich: Mazda
TECHNISCHE DATEN |
||
CHEVROLET CAPTIVA 2.4 AWD |
CHEVROLET TRAX 1.4 TURBO AWD |
|
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo |
Hubraum | 2384 cm³ | 1364 cm³ |
Leistung | 123 kw / 167 PS bei 5600 /min | 103 kW / 140 PS bei 6000 /min |
Max. Drehmoment | 230 Nm bei 4600 /min | 200 Nm bei 1850 - 4900 /min |
Getriebe | 6-Gang, manuell | 6-Gang, manuell |
Antrieb | Allrad, permanent | Allrad, permanent |
Fahrwerk | vorn: Mc-Pherson-Federb., Querlenker, Stabi.; hinten: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; Stabilitrak (eSP) |
vorn: Mc-Pherson-Federb., Querlenker, Stabi.; hinten: Verbundlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; Stabilitrak (eSP) |
Reifen | 235/60 R 17 | 205/70 R 16 |
L/B/H | 4673/1849/1756 mm | 4248/1766/1674 mm |
Radstand | 2707 mm | 2555 mm |
Leergewicht/Zuladung | 1833 kg / 594 kg | 1357 kg / 430 kg |
Kofferraum | 477 – 1577 l | 356 – 785 l |
Typklassen | HP 23/VK 21/TK 18 | HP 18/VK 19/TK 19 |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
MESSWERTE |
||
0 - 100 km/h¹ | 10,3 s | 9,8 s |
Höchstgeschwindigkeit¹ | 186 km/h | 194 km/h |
EU-Verbrauch¹ | 9,3 l D/100 km | 6,4 l D/100 km |
CO2-Ausstoß¹ | 218 g/km | 149 g/km |
KOSTEN | ||
Grundpreis | 31.990 Euro | 21.790 Euro |
Die Frage, welcher Chevy die bessere Wahl ist, lässt sich in diesem Fall recht einfach beantworten. Wer Platz für bis zu sieben Personen oder praktischen Stauraum benötigt, greift zum Captiva. Wer lediglich höher sitzen möchte, kernige SUV-Optik mag und sein Budget nicht überstrapazieren will, greift zum wendigen, sparsamen und über 10.000 Euro günstigeren Chevrolet Trax.
Michael Godde