Bilder: VW Sharan 2.0 TDI VW Sharan 2.0 TDI im Vergleichstest

Das adaptive Fahrwerk des Sharan empfiehlt sich vor allem für Komfortliebhaber
Der VW Sharan scheint durch das optionale DCC-Fahrwerk etwas vom Untergrund entkoppelt, reagiert aber sehr zielgenau auf Lenkbefehle
Die Schiebetüren lassen sich gegen Aufpreis auch per Knopfdruck elektrisch öffnen
Sparsam, leise und ausreichend kräftig rollt die Familienkutschen mit Vorderradantrieb durchs Land
Bi-Xenon-Scheinwerfer kosten beim Sharan 1225 Euro Aufpreis
Für Leichtmetallräder berechnet VW 650 Euro extra
Die Polster im Sharan sind in der Basisvariante straff und bequem, bieten aber wenig Seitenhalt
Vorbildlich ist die Bedienbarkeit von Navi, Klima und Assistenzsystemen
Der Sharan kann gegen Aufpreis mit Parklenkassistent und adaptivem Fahrwerk aufgerüstet werden
Nur die etwas aufrechte Sitzposition verhindert, dass man direkt nach der Abfahrt in einen tiefen Schlaf fällt
Ladevolumen: 809 bis 2297 Liter