Bilder: BMW X5 xDrive35i BMW X5 xDrive35i im Vergleichstest

Der 2,2 Tonnen schwere X5 beweist Sportler-Qualitäten
Der X5 verursacht höhere Wartungs- und Kraftstoffkosten
Ausgewogene Fahrwerksabstimmung
Obwohl über 2,2 Tonnen schwer, bewegt sich der X5 sehr agil und fahrsicher
Die vielfach einstellbaren Komfortsitze sind spitze, kosten aber 2260 Euro extra
Großzügiges, luxuriöses Cockpit im X5
Den X5 gibt es ab 55.200 Euro
Entscheidend für die höhere Punktzahl beim Raumangebot ist die größere Innenbreite in beiden Sitzreihen des X5
Gegen Aufpreis lässt er sich auch noch mit einer dritten Sitzreihe (1980 Euro) ausrüsten
Die mögliche Zuladung von 591 Kilo im Test-X5 profitiert von der Auflastung der Anhängelast auf 3750 kg - Damit erhöht sich gleichzeitig auch das maximal zulässige Gesamtgewicht
Der BMW X5 kann diesen Test knapp für sich entscheiden
Der 3,0 Liter große Reihensechszylinder besitzt einen Turbolader und eine vollvariable Ventilsteuerung (Valvetronic). Das spritzige Aggregat harmoniert bestens mit der Achtgang- Automatik von ZF