Audi Q5 hybrid quattro im Test Audi Q5 quattro hybrid
Im Q5 bietet Audi seinen ersten modernen Vollhybrid an. Das SUV soll sportlich und sparsam zugleich sein
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 211 PS (155 kW) |
Antrieb | Allradantrieb, permanent, 8-Stufen-Automatik |
0-100 km/h | 6.8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h |
Preis | 53.700,00€ |
Leute, die sich mit dem Thema Auto wenig beschäftigen, behaupten oft, dass die deutsche Industrie das Thema Hybridantrieb völlig verschlafen habe. Dabei bot zum Beispiel Audi schon im Oktober 1997 den „duo“ an: einen Diesel-Vollhybrid auf Basis des A4 Avant, der noch vor dem Toyota Prius auf den Markt kam. Doch nach einem Jahr und nur rund 100 verkauften Kombis wurde die Serienproduktion mangels Nachfrage wieder eingestellt. Jetzt starten die Ingolstädter den zweiten Versuch: Ab sofort ist der Der Audi Q5 hybrid quattro im Fahrbericht der AUTO ZEITUNG in einer Vollhybrid-Version zu haben. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor leistet zusammen 245 PS und soll nicht nur Freude am Sparen, sondern auch Fahrvergnügen vermitteln.
GEKÜHLTE BATTERIEN UNTER DEM LADERAUM
Das Modul aus gekühlten Lithium-Ionen-Batterien ruht geschützt vor der Hinterachse unter dem Laderaumboden und verkleinert das Frachtabteil von 540 auf 460 Liter. Wie in allen Q5 lässt sich die Rücksitzbank um zehn Zentimeter in Längsrichtung verschieben, die Lehnen klappen mit einem Handgriff um und schaffen eine 1,70 Meter lange, ebene Ladefläche. Der 40 kW starke Elektromotor wurde an Stelle des Wandlers in die Achtstufen-Automatik von ZF integriert. Er leistet dem Benziner nicht nur beim Beschleunigen Beistand, sondern kann auf einer kurzen Strecke die Fuhre auch selbstständig ins Rollen bringen: Bei Tempo 60 reicht die Energie für knapp drei Kilometer. Wer sich zum Beispiel morgens mit 30 km/h aus seinem Wohngebiet schleichen will, darf dafür aber auch eine längere Strecke wählen. Über die EV-Taste auf der Mittelkonsole lässt sich der Hybridantrieb so regeln, dass der Elektromodus bevorzugt wird. Dann ist nicht einmal ein besonders sensibler Gasfuß nötig, um rein elektrisch zu fahren. Das Zusammenspiel der Systeme funktioniert unauffällig und ruckfrei.
Mehr Tests: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG
Doch der Audi Q5 kann nicht nur auf die sanfte Art: Sein Zweiliter-Turbo, der in modifizierter Form auch im VW Golf GTI zum Einsatz kommt, beschleunigt das knapp zwei Tonnen schwere SUV mit Unterstützung des Elektromotors in 6,8 Sekunden (Werksangabe: 7,1 s) auf 100 km/h. Von den rund 130 kg Mehrgewicht ist bei beherzter Kurvenjagd im allradgetriebenen Audi kaum etwas zu spüren.
Beim Verbrauch schon: Zwar ist der Hybrid aerodynamisch optimiert – die Karosserie wurde unter anderem um 25 Millimeter abgesenkt –, trotzdem bleibt der Normverbrauch von 6,9 Litern meist ein Fabelwert. Auf unserer Messstrecke konsumierte der Q5 neun Liter. Wer auf Landstraßen oder Autobahnen flott unterwegs ist, kann auf dem Zentraldisplay auch Werte von zwölf oder 13 Litern pro 100 Kilometer ablesen. Langstreckenfahrer sind mit einem Dieselmotor im Audi Q5 also besser bedient.
Ansonsten ist alles typisch Audi: perfekte Verarbeitung, hochwertige Materialien, verständliche Bedienung. Da merkt man, dass sich die Ingolstädter in den letzten 15 Jahren nicht nur um Hybridantriebe gekümmert haben.
Fazit
Audis erster Vollhybrid nach fast 15 Jahren beweist, dass die Ingolstädter auch die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor nicht verlernt haben. Das Zusammenspiel der Systeme funktioniert tadellos und unauffällig. Dieselverwöhnte Autofahrer werden aber vom geringen Verbrauchsvorteil des technisch aufwändigen Hybridantriebs enttäuscht sein. Ansonsten ist der Q5 hybrid quattro ein hervorragend verarbeitetes, gut ausgestattetes Auto zu einem angemessenen Preis und wird auf Benziner-Märkten wie China oder den USA seine Kunden finden.
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbolader mit Ladeluftkühlung |
Hubraum | 1984 |
Leistung kW/PS 1/Min | 155/211 4300 - 6000 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 350 1500 – 4200 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 8-Stufen-Automatik |
Antrieb | Allradantrieb, permanent |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbelüftete Scheiben h: innenbelüftete Scheiben |
Bereifung | v: 235/55 R 19 W h: 235/55 R 19 W |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1965 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 6.8 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 225 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | 9l/100km (Super) |
EU-Verbrauch | 6.9l/100km (Super) |
Reichweite | 800 km |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | 159 |