Vergleich Mittelklasse-Kombis: Audi A4 Avant 2.0 TDI gegen BMW 320d Touring Duell im Mittelfeld
Begehrte Dienstwagen und auch für Privatkunden gerade noch erschwinglich: Als Diesel-Kombis liefern sich die beiden Mittelklasse-Modelle Audi A4 und BMW 3er ein enges Rennen. Teil 3 unseres Markenvergleiches zwischen Audi und BMW
Der Mittelstand gehört zu den tragenden Säulen der Gesellschaft. So ist es auch bei Audi und BMW mit den mittleren Baureihen A4 und 3er, die jeweils zu den umsatzstärksten Modellen zählen. Bei uns als Diesel-Kombis besonders beliebt, trifft der 177 PS starke Audi A4 Avant 2.0 TDI (ab 35.750 Euro) auf den BMW 320d Touring mit 184 PS (ab 37.100 Euro), der hier mit der empfehlenswerten Achtstufen-Automatik (2260 Euro) antritt.
Sportlich, aber eng - so lautete bislang die BMW 3er-Formel. Mit der Einführung der jüngsten Baureihe gilt dies so nicht mehr. Denn im Vergleich zum Audi A4 muss der BMW-Eigner nun keine Einbußen mehr hinnehmen, wenn es um die Raumökonomie geht. Im Gegenteil: Der 3er Touring bietet neben ähnlichen Platzverhältnissen für Fahrer und Passagiere überdies den größeren Laderaum, der wegen der dreiteilig klappbaren Fondlehne auch noch variabler zu nutzen ist. Fast könnte man meinen, der beliebte BMW-Kombi habe sich zum weichgespülten Komfort- Gleiter entwickelt, zumal er - insbesondere mit den adaptiven Dämpfern (1100 Euro) - auch noch geschmeidiger federt als der etwas straffer abgestimmte und ebenfalls mit geregelten Dämpfern (1300 Euro) ausgerüstete Audi.
Doch BMW-Fans können sich nach wie vor auf die Dynamik ihres 3er verlassen. Die ausgewogene Achslastverteilung sowie der traktionsstarke Hinterradantrieb verleihen dem Touring die Leichtigkeit im Kurvengewirr, die man von einem BMW erwartet, insbesondere wenn die sehr direkte variable Sportlenkung (450 Euro) mit an Bord ist.
DER A4 BLEIBT DICHT DRAN AM AGILEN BMW
Doch der Audi A4 Avant bleibt dem 3er dabei dicht auf den Fersen, macht seine Sache für einen drehmomentstarken Fronttriebler sehr gut, bietet auch in Kurven ausreichend Traktion und überdies sogar eine etwas präzisere Rückmeldung in der Lenkung als der BMW.
Der 3er unterstreicht seinen dynamischen Anspruch mit dem sehr durchzugsstarken Vierzylinder-Turbodiesel, der im Vergleich zum Audi-TDI nicht nur die besseren Fahrleistungen ermöglicht, sondern sich rundherum eine Spur kräftiger und drehfreudiger anfühlt. Erfreulich: Beide Bayern bescheiden sich mit Testverbräuchen um die sechs Liter auf 100 km.
Allerdings ist es der BMW 320d Touring, der sich deutlich kerniger und lauter anhört, was gleichermaßen auch für die Wind- und Abrollgeräusche gilt. Hier haben die Ingolstädter mit ihrem top verarbeiteten, besser gedämmten A4 schlicht den besseren Job gemacht. Etwas ins Hintertreffen gegenüber dem moderneren BMW gerät der A4 jedoch, wenn es um Bedienbarkeit und Verfügbarkeit an Assistenzsystemen geht.
Jürgen Voigt
Teil 2: Fazit und technische Daten
fazit & zwischenstand
Für den A4 sprechen der günstigere Preis, die Top-Verarbeitung und der bessere Geräuschkomfort. Insgesamt verliert er jedoch gegen den moderneren 3er. Der Touring geht sehr dynamisch zu Werke, bietet darüber hinaus auch noch guten Komfort, Platz und durchdachte Bedienbarkeit - rundweg ein Siegertyp.
Audi vs. BMW: 2:1
Markenvergleich Audi gegen BMW - 1. Teil: Kleinwagen
Markenvergleich Audi gegen BMW - 2. Teil: Kompaktklasse
Markenvergleich Audi gegen BMW - 4. Teil: Oberklasse
Markenvergleich Audi gegen BMW - 5. Teil: Luxusklasse
Markenvergleich Audi gegen BMW - 6. Teil: Roadster
Markenvergleich Audi gegen BMW - 7. Teil: Kompakt-SUV
Markenvergleich Audi gegen BMW - 8. Teil: SUV
Markenvergleich Audi gegen BMW - 9. Teil: Luxus-SUV
Markenvergleich Audi gegen BMW - 10. Teil: Sportwagen
TECHNIK |
||
Audi A4 Avant 2.0 TDI |
BMW 320d Touring |
|
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter |
Hubraum | 1968 cm³ | 1995 cm³ |
Leistung | 130 kW / 177 PS bei 4200 /min | 135 kW / 184 PS bei 4000 /min |
Max. Drehmoment | 380 Nm bei 1750 - 2500 /min | 380 Nm bei 1750 - 2750 /min |
Getriebe | 6-Gang, manuell | 6-Stufen-Automatik |
Antrieb | Vorderrad | Hinterrad |
Fahrwerk | v.: Fünflenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; Dynamiklenkung (opt.); ESC (ESP) | v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Zugstreben, Stabi.; h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Stabi.; rundum adaptive Dämpfer (opt.); variable Sportlenkung (opt.); DSC (ESP) |
Bremsen | v.: innenbelüftete Scheiben; h.: Scheiben; ABS, Bremsassistent | rundum.: innenbelüftete Scheiben; ABS, Bremsassistent |
Bereifung | rundum: 225/50 R 17 Y | rundum: 225/45 R 18 Y |
Felgen | rundum: 7 x 17 (opt.); Dunlop SP Sport 01A0 |
rundum: 8 x 18; Pirelli Cinturato P7 RFT (opt.) |
L/B/H | 4699 / 1826 / 1436 mm | 4624 / 1811 / 1429 mm |
Radstand | 2808 mm | 2810 mm |
Leergewicht / Zuladung | 1615 kg / 490 kg | 1633 kg / 417 kg |
Kofferraumvol. | 490 - 1430 l | 495 - 1500 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | 15 HP/19 VK/21 TK | HP 18/VK 20/TK 23 |
MESSWERTE |
||
0-100 km/h | 8,0 s | 8,9 s |
Höchstgeschwindigkeit¹ | 216 km/h | 210 km/h |
Bremsweg 100-0 km/h | kalt/warm 35,4 m/34,9 m | kalt/warm 36,3 m/34,3 m |
Verbrauch | 5,5 l D/100 km | 5,8 l D/100 km |
EU-Verbrauch¹ | 4,1 l D/100 km | 4,5 l D/100 km |
CO2-Ausstoß¹ | 106 g/km | 118 g/km |
Grundpreis | 26.300 Euro | 27.100 Euro |
AUTO ZEITUNG