Kombi oder SUV: Audi A4 Avant und Audi Q5 im Vergleichstest Audi A4 Avant und Audi Q5 im Vergleichstest
Der Vergleich zwischen A4 Avant quattro und Q5 klärt auf, wer bei den Allrad-Audi die Nase vorn hat
Bereits im Jahr 2008 nahm Audi nach dem Q7 den Q5 ins Programm, um auch in der SUV-Mittelklasse mit Premium-Anspruch präsent zu sein. Entsprechend teilt sich der Q5 zahlreiche Technik-Komponenten mit dem Audi A4. So steht der allradgetriebene Audi Q5 dem ebenfalls quattro-bestückten A4 Avant gegenüber. Die erste Sitzprobe entlarvt den Kombi zwar als ausreichend geräumiges, aber keineswegs üppig dimensioniertes Fahrzeug. Nicht nur, dass man im Q5 ein gutes Stück höher über der Straße thront, auch ist das Raumgefühl wegen der größeren Kopffreiheit deutlich besser.
Mehr Auto-News: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG
Der Vergleich der Gepäckraumvolumina geht zugunsten des Q5 aus (540 bis 1.560 Liter, A4 Avant: 490 bis 1.430 Liter). Bei Licht betrachtet liegen beide jedoch allenfalls auf dem Niveau von Kompaktklasse-Kombis. Immerhin bietet das Audi-SUV mehr Zuladung und mehr Variabilität durch eine optional (200 Euro) längs verschiebbare Rückbank. Unter der Haube arbeitet der gleiche Motor: hier wie dort der bekannte 2,0-Liter-Turbo-Benzin-Direkteinspritzer mit 211 PS. Für die Kraftübertragung sorgen ein Sechsgang-Schaltgetriebe und ein Allradantrieb mit selbstsperrendem Mittendifferenzial.
DER Q5 VERBRAUCHT MEHR
Der Antrieb passt gut, er bietet ordentliche Fahrleistungen bei angenehmer Laufruhe. Doch kann der Audi A4 Avant den Q5 sowohl beim Sprint als auch in der Höchstgeschwindigkeit klar deklassieren. Außerdem verläuft die Beschleunigung bei höherem Tempo im Q5 deutlich zäher als im A4 Avant. An der Tankstelle zeigt sich, dass die Kombination aus turbogeladenem Benziner und schwerer, hoch aufragender SUV-Karosserie nicht gerade fürs Spritsparen taugt: 11,4 Liter Super Testverbrauch beim Audi Q5 Hybridstehen nur 9,7 Litern beim A4 Avant gegenüber.
Kombi oder SUV: Alle Duelle des Vergleichs
- Teil 1: VW Tiguan und Passat Variant
- Teil 2: BMW X3 und 320d Touring
- Teil 3: Audi Q5 und A4 Avant
- Teil 4: Skoda Octavia oder Yeti
Auch in den Handlingeigenschaften bleibt der überraschend agile, aber 1.816 Kilogramm schwere Q5 klar hinter dem A4 Avant (1.661 kg) zurück. Wechselkurven absolviert er träger als der Kombi, im Grenzbereich ist seine Tendenz zu Lastwechselreaktionen deutlicher ausgeprägt. Der Audi A4 Avant erscheint demgegenüber ausgewogener. Seine Lenkung wirkt exakter, die ESP-Eingriffe verlaufen feinfühliger, und Lastwechselreaktionen sind dem Kombi nahezu fremd. Traktionsmängel kennen beide Allrad-Audi wie zu erwarten nicht. Dennoch arbeitet die variable Kraftverteilung des A4-Allradantriebs deutlich sanfter als die des Q5.
Die Bremsmessung bescheinigt dem Audi Q5 einen um gut einen Meter kürzeren Kaltbremswert ( 36,6 Meter, A4 Avant: 37,7 Meter). Mit warmer Bremse kehrt sich das Bild um und der Kombi steht 1,3 Meter eher als das SUV. Was den Komfort angeht, legt der A4 Avant das eindeutig bessere, weil geschmeidigere Abrollverhalten an den Tag. Das alles gibt es beim Kombi für immerhin 2.400 Euro weniger als beim Q5. Hinzu kommt, dass die Assekuranzen das Ingolstädter SUV in der Haftpflichtversicherung um sieben (!) Klassen schlechter einstufen. Elmar Siepen
FAZIT
Als Gewinner geht der A4 Avant aus diesem Vergleich hervor. Agiler, komfortabler, sparsamer und obendrein auch noch günstiger fährt der Kombi dem Q5 davon. Das Audi-SUV bietet mehr Platz und Kofferraum sowie das typische SUV-Fahrgefühl: dank hoher Sitzposition und besserem Überblick gelassen im Verkehr mitschwimmen. Das lässt sich kaum messen, ist aber sehr wohltuend.
Die technischen Daten lesen Sie auf der nächsten Seite
TECHNIK |
||
AUDI A4 AVANT 2.0 TFSI quattro |
AUDI Q5 2.0 TFSI quattro |
|
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Benzin- Direkteinspritzer |
4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Benzin- Direkteinspritzer |
Nockenwellenantrieb | Kette | Kette |
Hubraum | 1984 cm3 | 1984 cm3 |
Leistung bei | 155 kW / 211 PS 4300 bis 6000 /min |
155 kW / 211 PS 4300 bis 6000 /min |
Max. Drehmoment bei | 350 Nm 1500 bis 4200 /min |
350 Nm 1500 bis 4200 /min |
Getriebe | 6-Gang, manuell | 6-Gang, manuell |
Antrieb | Allrad, permanent | Allrad, permanent |
Fahrwerk | v.: Fünflenkerachse, Federn, Dämpfer; Stabilisator; h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabilisator; ESP |
v.: Fünflenkerachse, Federn, Dämpfer; Stabilisator; h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabilisator; ESP |
Bremsen | v.: innenbelüftete Scheiben; h.: Scheiben; ABS, Bremsassistent |
v.: innenbelüftete Scheiben; h.: Scheiben; ABS, Bremsassistent |
Bereifung | rundum: 225/50 R 17 Y |
rundum: 235/60 R 18 W |
Felgen | rundum: 7,5 x 17 | rundum: 8 x 18 |
L/B/H | 4703/1826/1436 mm | 4629/1880/1643 mm |
Radstand | 2808 mm | 2807 mm |
Leergewicht / Zuladung | 1661 kg / 484 kg | 1816 kg / 514 kg |
Anhängelast, gebr./ungebr. | 1800 kg / 750 kg | 2330 kg / 750 kg |
Kofferraumvol. | 490 – 1430 l | 540 – 1560 l |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 |
Typklassen | 14 HP/20 VK/23 TK | 21 HP/20 VK/22 TK |
FAHRLEISTUNG / VERBRAUCH |
||
0-100 km/h | 6,8 s | 7,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 238 km/h | 222 km/h |
Bremsweg kalt¹ | 34,4 m | 36,6 m |
Bremsweg warm¹ | 35,9 m | 35,7 m |
EU-Verbrauch² | 7,5 l S / 100 km | 8,3 l S / 100 km |
Test-Verbrauch | 9,7 l S / 100 km | 11,4 l S / 100 km |
KOSTEN | ||
Grundpreis | ab 38.950 Euro | ab 41.350 Euro |
AUTO ZEITUNG