25 Jahre Audi Sport quattro Basis des Urviech

Audi Sport quattro
Der Audi Sport quattro kommt 1983 auf den Markt. Als leistungsstärkster deutscher Serienwagen mit 306 PS macht er dem damaligen Audi-Werksfahrer Walter Röhrl sichtlich Spaß
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Auf der diesjährigen Oldtimer-Messe Techno-Classica wurde das Jubiläum mit den damals fünf angebotenen Serienautos gefeiert
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Der Sport quattro basiert auf dem Audi quattro mit 200 PS. Radstand, Karosserie und Motor wurden jedoch stark geändert
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Der Audi Sport quattro wurde als Rennwagen konzipiert. Die damalige Homologation der Rallye-Gruppe B verlangte aber mindestens 200 Serienfahrzeuge – 214 Sport quattro wurden darauf produziert. Der hier gezeigte Audi quattro wurde 1980 beim Genfer Automobil Salon präsentiert
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Geändert wurde eine Menge: Neben dem auf 2204 Millimeter gekürzten Radstand (sonst 2524 Millimeter) auch der neuen Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Um den Fünfzylinder mit 2,2-Liter Hubraum mit mehr Luft zu versorgen, bekam die Haube weitere Öffnungen spendiert
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Der Sport quattro erhielt durch den geänderten Radstand schnell den Beinamen „der Kurze“. Von 4,42 Meter schrumpfte die limitierte Version auf 4,16 Meter, Teile der Karosserie sind aus Kevlar gefertigt
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Besondere Merkmale sind die eckig geformten und stark ausgestellten Radhäuser
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Für die Serienfahrzeuge standen nur vier Farbe zur Verfügung: Tornadorot, Alpinweiß, Kopenhagenblau und Malachitgrün. Für den damaligen Audi-Chef Dr. Ferdinand Piech wurden jedoch auf Wunsch zwei Sport quattro in Schwarz lackiert
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Mit 306 PS war der Audi 1983 ein Angstgegner von Porsche und Konsorten. Dank permanentem Allradantrieb hatte der Ingolstädter auch keine Traktionsprobleme. Bis zu 250 km/h war der Audi schnell
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Zwischen 1983 und 1985 entstanden lediglich 214 Fahrzeuge zu einem Preis von 203.850 Mark
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Vom Sport quattro wurden rund 170 Fahrzeuge an Privatkunden verkauft
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Die eigentliche Bestimmung des schnellen Audi war der Rallye-Einsatz. Den ersten Renneinsatz hatte der Sport quattro 1984 bei der Korsika Rallye
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Das Rallye-Fahrzeug der Gruppe B schöpft aus dem Fünfzylinder-Turbo 420 PS bei 7500 Umdrehungen
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
In 3,8 Sekunden erreicht der Renn-Audi Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist stark von der Getriebeübersetzung abhängig
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Im Wettbewerb genehmigte sich die Rennversion zwischen 50 und 70 Liter Kraftstoff
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Im Renneinsatz wurde zeitweise eine Wasser-Sprühkühlung für die Bremsscheiben eingesetzt
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
1984 ging es mit dem Werks-Rennwagen zu den großen Rallyes. Bei der Rallye Elfenbeinküste konnte Stig Blomqvist auf dem Audi den Gesamtsieg einfahren
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Dank des auf 2,22 Meter gekürzten Radstandes war der quattro sehr wendig
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
1985 bestreitet der quattro seine erste komplette Rallye-Saison. Flügel und Spoiler sollten die Traktion weiter erhöhen und die erstärkten Konkurrenten in der Gruppe-B vom Leib halten
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Besonders auf glattem Untergrund war der starke Allrad nicht zu bremsen
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Obwohl sich Audi 1986 kurzeitig vom Rallye-Geschehen verabschiedete, entstand auf dem quattro ein Jahr später der S1 Pikes Peak. Mit 598 PS schoss Walter Röhrl die 19,99 Kilometer lange Strecke „race to the clouds“ entlang und wurde mit 10 Minuten und 47,85 Sekunden Sieger
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Neben dem starken Motor kamen überdimensionierte Front- und Heckspoiler zum Einsatz, um auch in Kurven volle Traktion zu auf den vier Rädern zu haben. Mit dem Pikes Peak-Rennen wurde der S1 von Audi offiziell in Rente geschickt, denn die FIA hatte schon 1986 das Ende der Gruppe-B verkündet
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Der sportliche Nachfolger des quattro war der Audi 90. Die Ingolstädter konzentrierten sich mit diesem Auto nicht mehr auf den Rallye-Sport, sondern auf Rundstrecken-Rennen, wie hier in der amerikanischen IMSA-Reihe. Mit dem 720 PS starken Audi holte Hans-Joachim Stuck Rang drei in der IMSA GTO-Serie, das Team landete auf Rang zwei der Markenwertung
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Der Fünfzylinder-Turbo aus dem Rallye-Auto leistete im Audi 200 Quattro TransAm 510 PS
Zum Thema:
» Fahrbericht: Audi quattro S1 mit Stig Blomqvist
» Historie Audi quattro - alles quattro, oder was?
» Zukunft: neue offene Sportwagen
» Zukunft: Die neuen Supersportwagen ab 2012
» Zukunft: Die Sportwagen der Detroit Motor Show
» Vergleichstest: Audi R8 gegen BMW M3 und Corvette C6
» Rennsport: Das 24-Stunden-Rennprojekt der AUTO ZEITUNG und Nissan
» Video: Der Audi quattro im spektakulären Einsatz
» Zurück zum Artikel
Vor 25 Jahren kam der Audi Sport quattro auf den Markt - und veränderte die Sportwagensituation in Deutschland nachhaltig. Eine Hommage an den "Kurzen" Audi
Verkehrte Welt 1983: Auf der IAA in Frankfurt recken sich die staunenden Köpfe nicht auf dem Messestand von Porsche oder Ferrari, sondern bei Audi. Die Ingolstädter zeigen auf Basis des bereits bekannten quattro eine neue und starke Sportversion. Und die hat es in sich:
Speziell für den Rallyesport ist die auf 220 Exemplare limitierte Baureihe entwickelt worden. Unter der leichten Motorhaube steckt ein turboaufgeladener Fünfzylinder mit 306 PS. Damit ist der Sport quattro das stärkste deutsche Serienauto des Jahres 1983 - Porsche hat mit dem 300 PS starken 911 Turbo das Nachsehen. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h setzt Audi Maßstäbe. Doch die erhöhte Motorleistung des Ingolstädters ist nicht alles. Das Besondere an dem Audi ist sein um 32 Zentimeter auf 2,20 Meter gekürzter Radstand. Dadurch ist er wendiger in engen Kurven, aber auch unruhiger bei Topspeed. Schnell hat der Sport quattro seinen Namen weg: der Kurze.
Die Karosserie ist aus Aramid- und Glasfaser-verstärktem Kunststoff sowie Carbonfaser/Kevlar-Verbundstoffen gefertigt. Das spart Gewicht, treibt allerdings auch den Preis in die Höhe. Mit 203.850 Mark ist der bei der Karosseriefirma Bauer in Stuttgart gebaute Sportwagen fast doppelt so teuer wie das Sportwagen-Urmeter Porsche 911 Turbo.
Dennoch kaufen rund 170 Privatkunden den starken Audi. Die restlichen Fahrzeuge werden für Rennserien aufbereitet. In der Rennklasse Gruppe-B steht der Audi 1984 in Korsika das erste Mal an der Startlinie. Anfangs erweist er sich jedoch als sehr unhandlich. Erst nach und nach gewöhnen sich die Fahrer an den Kurzen. Mit Stig Blomqvist am Steuer gewinnt der quattro im gleichen Jahr endlich die Rallye Elfenbeinküste.
Im Rahmen der FIA-Gruppe-B-Regeln wird das Auto optimiert und erhält üppigere Spoiler und Flügel, um auch in Kurven vollen Abtrieb auf den Achsen zu bieten. In San Remo gewinnt Walter Röhrl 1985 spektakulär auf dem Quattro.
1986 zieht sich Audi mit dem quattro nach einem schweren Unfall in Portugal aus dem Rallye-Sport zurück. Allerdings nur für kurze Zeit, denn ein Jahr später rast Walter Röhrl in dem stärksten jemals gebauten quattro S1 den Pikes Peak hinauf. Mit 598 PS und großen Flügeln bezwingt er die rund 20 Kilometer lange Bergstrecke in unter elf Minuten. Bis heute wurde dieser Rekord von keinem Fahrzeug mit Frontmotor unterboten. Eine starke Leistung.
hob
AUTO ZEITUNG