close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

SUV und Van Vergleich: Chevrolet Captiva 2.2 TD und Orlando 2.0 TD Grüße aus Rüsselsheim

Vergleich SUV gegen Van - Teil 7: Chevrolet Captiva und Orlando treten als rustikale Amerikaner zum Schnäppchenpreis auf. Doch unter den Raumfahrzeugensteckt Technik aus Südkorea und dem Opel-Regal

Auf den ersten Blick könnte man meinen, hier tritt SUV gegen SUV an: So geschickt hüllt sich der Orlando in seinen Outdoor-Look. Doch hinter den stark betonten Radhäusern und dem angedeuteten Unterfahrschutz steckt ein Familienvan mit bis zu sieben Sitzen. Legt man die zwei hinteren Reihen um, entsteht ein ebener Ladeboden mit bis zu 1594 Liter Stauraum. Da kann der in Südkorea entwickelte Captiva nicht mithalten: Zwar gibt es das Kompakt-SUV auch gegen Aufpreis als Siebensitzer, doch insgesamt geht es in ihm enger zu. Beide Chevis sind einfach zu bedienen, das Cockpit des Orlando wirkt jedoch wohnlicher. Tasten und Instrumente des Vans können ihre Opel-Verwandtschaft nicht verleugnen.

Das gilt auch für das komfortable Fahrwerk und die ordentliche Lenkung. Die Federung des Captiva wirkt dagegen oft steifbeinig, die Lenkung gefühllos. Der 2,2 Liter große Turbodiesel des SUV sorgt aber für gute Fahrleistungen. Im Orlando arbeitet ein etwas kleinerer Selbstzünder mit identischer Leistung – er hat es mit dem leichteren Van aber einfacher. Auch das Schaltgetriebe des Orlando harmoniert besser mit dem Motor. Auf 100 km genehmigt sich der Kompaktvan 1,5 Liter Diesel weniger als das SUV. Bei den Bremswerten muss sich der Captiva ebenfalls geschlagen geben. Als Fronttriebler in der jeweils günstigsten Ausstattung ist das SUV zudem 2750 Euro teurer als der Orlando. Klarer Sieg für den Van.

TECHNIK
   

Chevrolet Captiva 2.2 TD 2WD
Chevrolet Orlando 2.0 TD
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter
Hubraum 2231 cm³ 1998 cm³
Leistung 120 kW / 163 PS bei 3800 /min 120 kW / 163 PS bei 3800 /min
Max. Drehmoment 350 Nm bei 2000 /min 360 Nm bei 2000 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 5-Gang, manuell
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Bereifung rundum: 235/60 R 17 rundum: 235/45 R 18
L/B/H 4673/1868/1756 mm 4652/1836/1633 mm
Radstand 2707 mm 2760 mm
Leergewicht / Zuladung 1814 kg / 691 kg 1769 kg / 526 kg
Anhängelast gebr. / ungebr. 2000 kg / 750 kg 1500 kg / 750 kg
Kofferraumvol. 477 - 1577 l 466 - 1594 l
Abgasnorm Euro 5  Euro 5
Typklassen HP 24/VK 24/TK 23 HP 17/VK 22/TK 21
MESSWERTE
   
0-100 km/h 10,5 s 10,3 s
Höchstgeschwindigkeit¹ 189 km/h 195 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt/warm 37,6 m/37,9 m kalt/warm 36,6 m/35,3 m
Verbrauch 7,8 l D/100 km 6,3 l D/100 km
EU-Verbrauch¹ 6,2 l D/100 km 5,3 l D/100 km
CO2-Ausstoß¹ 164 g/km 139 g/km
Grundpreis 27.640 Euro; Metalliclackierung 550 Euro 24.890 Euro; Metalliclackierung 520 Euro
¹ Werksangaben  

Zwischenstand im SUV und Van Vergleich: 3:6

Teil 1: VW Tiguan und VW Touran
Teil 2: Opel Mokka und Opel Meriva
Teil 3: Skoda Yeti und Skoda Roomster
Teil 4: Mazda CX-5 und Mazda 5
Teil 5: Mercedes GLK und Mercedes B-Klasse
Teil 6: Dacia Duster und Dacia Lodgy

Markus Bach

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.