close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mini SPI / MPI: Classic Cars Britains Best

Er ist klein, aber ein ganz Großer der Automobilgeschichte: Der Mini ist ein Herzensbrecher und als Einspritzer auch noch gut verfügbar. Kaufberatung

Wer einen Mini sucht, sollte genau hinschauen und nicht das erstbeste Auto kaufen, denn das Angebot gerade an späten Modellen mit Einspritzanlage ist noch recht gut. Dabei gilt: Das SPI-Modell (Single Point Injection), wie es von 1992 bis 1996 gebaut wurde, ist noch etwas häufiger und meist günstiger als die letzte Version, der MPI (Multi Point Injection), wie sie von 1996 bis 2000 angeboten wurde.

 

Mini MPI: Airbag aber keine Servolenkung

Echte Fans mögen gerade den Mini MPI nicht so gern, da er mit seinem Airbag-Lenkrad und der langen Endübersetzung etwas von seiner Ursprünglichkeit eingebüßt hat. Die 13-Zoll-Räder, die bei ihm Serie sind, geben sich während der Fahrt zielbewusst, doch im Stand muss man mächtig am Lenkrad reißen, denn eine Servolenkung gibt es natürlich nicht.

Das Raumangebot eines Mini ist für ein Fahrzeug dieser Klasse vorbildlich. Teppiche und Leder sollten gut gepflegt sein. Die Spaltmaße auf Gleichmäßigkeit überprüfen. Der Kofferraum sollte trocken sein (Bodenmatte anheben). Nun geht es ans Eingemachte: Korrosion setzt sich in den Blechfalzen fest. Wenn es am Dach rostet: Finger weg! Dann wird’s extrem aufwändig! Den Mini unbedingt auf eine Bühne stellen, denn besonders die Falze hinter den Stoßstangen gammeln mit Vorliebe, außerdem die Blechpartien um die Scheinwerfer, der Frontscheibenrahmen, das Dreiecksblech zwischen Tür und Kotflügel vorn, die Übergänge von Schwellern zu Bodenblechen, oft leider auch die Bleche unter den hinteren Aufstellfenstern, Batteriekasten und Türböden.

Der hintere Hilfsrahmen am Mini ist ein sehr kritischer Rostherd. Vorn schützt den Hilfsrahmen meist der Ölnebel des Motors. Bei Mini sind Motor und Getriebe eine Einheit. So ganz dicht ist der kleine Vierzylinder eigentlich nie, doch zu stark ölen sollte er nicht. Meist ölt ein Mini-Aggregat an der Schaltwelle. Die Motorlager reißen gern. Hier in jedem Fall die Gummiblöcke überprüfen. Sie kann man allerdings auch recht leicht austauschen oder sogar gegen Polyurethan-Teile ersetzen, denn die sind haltbarer. Die Elektrik moderner Mini ist insgesamt weniger störanfällig – von der Wegfahrsperre mal abgesehen, die mitunter zu Defekten neigt.

Solang der Mini auf der Bühne steht: Unbedingt die Schmiernippel kontrollieren. Wenn sie verkrustet sind, hat der Besitzer es mit der Pfl ege nicht so genau genommen. Das kann etwa an der Hinterachse im Extremfall zu defekten Schwingenlagern und damit zu recht teuren Reparaturen führen. An beiden Rädern rütteln. Wenn es im Schwingenlager wackelt, ist Spiel drin und somit das Lager verschlissen!

Ganz wichtig beim Mini ist der Originalzustand. Überbreite Reifen schädigen das Fahrwerk. Verbastelte Motoren kosten im Nachhinein viel Geld. Leider sind viele Mini nicht mehr original, denn der Zubehörmarkt hält alles bereit, was das Tunerherz begehrt. Die hohe Verbreitung des Mini sorgt aber auch dafür, dass die Ersatzteilsituation gut ist. Da BMW zum Schluss den Mini baute, kommt man auch über die BMW-Händler an Ersatzteile. Zudem bekennt sich BMW zum Classic Mini und unterstützt Clubs und Fahrer (bis hin zu Fahrerlehrgängen). Der Kult kann also weiterleben. Und für so einen knuffigen Briten findet sich doch noch in jeder Garage ein Plätzchen.

 

Mini SPI/MPI (Bj.: 1992-2000): Technische Daten und Fakten
R4-Zylinder; vorn quer eingeb.; 2-Vent.; eine seitl. Nockenw., Kettenantr.; Gemischb.: Multipoint-Einspritzanl.; G-Kat; Bohrung x Hub:70,6 x 81,3 mm; Hubraum: 1275 cm3; Verd.: 10,1; Leistung: 46 kW/63 PS bei 5500/min; max. Drehmoment: 95 Nm bei 3000/min; Viergang-Getr.; Mittelschaltung; Vorderradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttr. Ganzstahlkar. m. zwei Türen; Radaufh. vorn: Querlenker, Schubstreben, Stabilisator; hinten: gezogene Längslenker; v./h. Gummifedern, Teleskopstoßd.; Bremsen: v./h. Scheiben/Trommeln; Bremskraftverst., Reifen: v./h. 175/70 R 13; Leichtmetallräder: v./h. 4,5 x 13
Eckdaten
L/B/H: 3054/1440/1340 mm; Radstand: 2035 mm; Spurweite v./h.: 1250/1205 mm; Leer-/Gesamtgewicht: 770/1050 kg; Tankinhalt: 35 l; Bauzeit: 1996 bis 2000; Stückzahl (alle Mini 1959 bis 2000): 5.387.862; Preis (1996, Mini 1,3 MPI): 19.950 Mark
Fahrleistungen1
Beschl.: 0 auf 100 km/h in 15,4 s; Höchstgeschwindigkeit: 148 km/h; Verbrauch: 7,7 l/100 km

1Ausgabe 25/1996


MARKTLAGE

Zustand 2:    8300 Euro
Zustand 3:    6100 Euro
Zustand 4:    2500 Euro
Wertentwicklung: steigend
Definition der Zustandsnoten

Thorsten Elbrigmann

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.