close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

"Rote Sau"/"Schwarze Witwe": Classic Cars Am Limit – 300 SEL vs. Rekord C

Jürgen Gassebner
Inhalt
  1. "Rote Sau" trifft "Schwarze Witwe": Classic Cars 
  2. Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" mit 428 PS
  3. Das Aus für den Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" kam nach 1972
  4. Opel Rekord C "Schwarze Witwe": Entwicklung im Verborgenen
  5. Motor des Opel Rekord C "Schwarze Witwe" brüllt
  6. Technische Daten von Mercedes 300 SEL "Rote Sau" und Opel Rekord C "Schwarze Witwe"

Als Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" und Opel Rekord C "Schwarze Witwe" gingen diese Rennwagen in die Annalen ein. Jetzt trafen sich die beiden Sportler zum Classic-Cars-Showdown.

Temperatur 20 Grad, der Asphalt griffig – optimale Bedingungen also, um historischen Renngeräten freien Auslauf zu gönnen. Unsere Rennstreckenpartner für den heutigen Tag: der Mercedes-Benz 300 SEL AMG "Rote Sau" und die Rennversion des Opel Rekord C "Schwarze Witwe". Der Mercedes AMG tritt knallrot in vollem Sponsoring-Ornat an, der Opel hingegen schwarz wie die Nacht. Und beide Rennwagen sind konsequent auf den Rundstreckeneinsatz getrimmt, ganz so wie damals. Doch der Reihe nach. Man schrieb den 25. Juli 1971, als der Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" aus dem schwäbischen Affalterbach beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps als Zweiter die Ziellinie überquerte und AMG gewissermaßen über Nacht weltberühmt machte. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Oldtimer Opel Commodore/Chevrolet Camaro: Classic Cars
Opel Commodore/Chevrolet Camaro: Classic Cars Der Commodore fordert den Camaro heraus

Eigene Oldtimer-Rallye organisieren – Ratgeber im Video:

 
 

"Rote Sau" trifft "Schwarze Witwe": Classic Cars 

Am Steuer des Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau": Hans Heyer und Clemens Schickentanz. Obgleich niemand wirklich mit der Konkurrenzfähigkeit des rund 1,6 t schweren Renners gerechnet hatte, ließ Schickentanz bereits im Training mit Platz fünf aufhorchen und bewies: Selbst eine Luxuskarosse vom Schlage eines Mercedes 300 SEL 6.3 ist rennfähig, solange sie nur gekonnt vorbereitet worden ist. Und dafür hatte man bei AMG in Affalterbach einiges getan. So wurde der Hubraum des V8-Triebwerks von 6332 auf 6835 cm3 vergrößert.

Erhard Melcher, zusammen mit Hans Werner Aufrecht Gründer von AMG, half dem Motor mit weiteren Maßnahmen auf die Sprünge: Schärfere Nockenwellen und geänderte Kipphebel übernahmen die Ventilsteuerung, erleichterte Pleuel und Mahle-Kolben sorgten für die Übertragung der Verbrennungsdrücke, dazu gab es angepasste Brennräume, größere Einlassventile sowie polierte Ein- und Auslasskanäle für gesteigerte Füllung und effizientere Gaswechsel. Eine neue Ansaugbrücke mit Doppeldrosselklappen kümmerte sich um die effektive Aufbereitung zündfähigen Gemischs, und eine Rennabgasanlage sorgte für zügigeren Gasdurchsatz im Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau".

Classic Cars Mercedes 300 W198/W109/S123/R107/W140: Classic Cars
Mercedes 300er Stuttgarter Zahlenspiele

 

Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" mit 428 PS

Mit all diesen Maßnahmen brachte es der im Serientrimm 250 PS (184 kW) starke Motor im Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" auf gewaltige 428 PS (315 kW) bei 5500 Umdrehungen pro min. Nicht weniger beeindruckend fiel der Anstieg des maximalen Drehmoments von ehedem 500 auf jetzt 608 Nm aus. Im Sinne der Standfestigkeit bekam der Antrieb schließlich noch einen Zusatzölkühler, eine feingewuchtete Kurbelwelle sowie ein verstärktes Differential spendiert. Auch bei Chassis und Fahrwerk legte man im Schwäbischen Hand an.

So bediente man sich breiter und leichter Magnesiumräder eines Mercedes-C111-Versuchswagens in den Dimensionen 10 x 15 Zoll vorne respektive 12 x 15 Zoll hinten. Den dafür notwendigen Platz in den Radhäusern stellten mächtige Kotflügelverbreiterungen her. Türen aus Aluminium halfen, das Gewicht von ursprünglich 1780 auf 1635 kg zu senken. Größer dimensionierte Querlenker an der Vorderachse sowie härtere Luftfederbälge machten den Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" schließlich endgültig fit für den Renneinsatz, wenngleich man bei der Bremsanlage dem Serienzustand vertraute.

Classic Cars Audi Sport Quattro / Porsche 959
Audi Sport quattro/Porsche 959 Die maximale Evolutionsstufe

 

Das Aus für den Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" kam nach 1972

Nach weiteren Erfolgen des liebevoll "Rote Sau" genannten Mercedes 300 SEL AMG 1971 und 1972 führte eine Reglementsänderung dazu, dass AMG sich von seinem Schwergewicht trennte und ihn an den französischen Matra-Konzern verkaufte, der ihn zu Hochgeschwindigkeitstests von Flugzeugreifen heranzog. Erst 2006 baute Mercedes-AMG eine Replika des 300 SEL 6.8 AMG nach Originalunterlagen auf, um die Erfolgsgeschichte lebendig zu halten, allerdings mit einem modifizierten 6,3-l-Motor, der mit rund 320 PS (235 kW) nicht ganz die Performance des Originals bietet, bei unseren Testfahrten aber dennoch für große Kinderaugen sorgt. Mit mächtigem Nachdruck schiebt der V8-Bolide an. Was bereits beim Herausbeschleunigen aus der dritten Kurve Eindruck schindet, ist die schier unglaubliche Traktion des Boliden, gepaart mit einem überraschend neutralen Fahrverhalten.

Wer angesichts des schweren Motors vorne in Verbindung mit dem Hinterradantrieb sämige Drifts erwartet, wird herb enttäuscht. Die "Rote Sau" will einfach nur brachial vorwärts stürmen und die Rundenzeiten purzeln lassen. Nur wenige Runden der Eingewöhnung sind nötig, um den AMG herzhaft um die Strecke fliegen zu lassen, unterstützt von durchaus zupackenden Bremsen und einem präzisen Lenkgefühl. Kurzum: Der Mercedes 300 SEL AMG "Rote Sau" ist ein echtes Renntier, das wir an diesem Nachmittag nur höchst ungern in die Boxengasse zurückführen. Von völlig anderem Geblüt ist dagegen der Opel Rekord C "Schwarze Witwe". Während der amerikanische Mutterkonzern General Motors Mitte der 60er-Jahre Rennaktivitäten kategorisch untersagte, sorgte im Jahre 1967 ausgerechnet der vom amerikanischen Hauptquartier zu Opel entsandte Anatole Lapine für den Bruch mit dieser Konvention.

Classic Cars Mercedes 300/450/560/600 SEL: Classic Cars
Mercedes 300/450/560/600 SEL: Classic Cars SEL-Evolution vom V8 bis zum V12

 

Opel Rekord C "Schwarze Witwe": Entwicklung im Verborgenen

Auf Basis der zweitürigen Limousinenversion des Rekord C entwarf Lapine im Verborgenen einen Renntourenwagen, der es gehörig in sich hatte. Obgleich der Motor mit knappen 1,9 l Hubraum, Grauguss-Zylinderkopf sowie einer CIH-Ventilsteuerung (Camshaft-In-Head) auf den ersten Blick kaum Aussichten auf eine signifikante Leistungssteigerung bot, bewies Lapine das Gegenteil. So erhielt das Triebwerk eine Nockenwelle mit geschärften Steuerzeiten, dazu mehr Verdichtung, geänderte Kolben und Brennräume sowie strömungsgünstig bearbeitete Kanäle. Der serienmäßige Fallstrom-Registervergaser wurde schließlich durch ein Duett von 45er-Weber-Doppelvergasern ersetzt, deren Venturi-Durchlass zudem auf 48 Millimeter erweitert wurde. Im Verein mit einem Fächerkrümmer und einem ebenso kurzen wie sparsam gedämpften Sidepipe-Endrohr schickte der Reihenvierzylinder schließlich satte 175 PS (129 kW) in Richtung Hinterachse.

Erich Bitter und Niki Lauda kamen in den Genuss, den Opel Rekord C "Schwarze Witwe" pilotieren zu dürfen. Dem pechschwarzen Renn-Opel – der aufgrund der gelben Farbtupfer rasch auch noch den Spitznamen Taxi erhielt – blieben die ganz großen Rennerfolge aber versagt. Zwar konnte Erich Bitter die Fans in Hockenheim mit der schnellsten Rundenzeit begeistern, doch das Rennengagement wurde von der Firmenleitung nicht gerne gesehen, und so wanderte der schwarze Brenner nach Österreich, wo ihn Niki Lauda für das Team von Kurt Bergmann beim Rennen in Tulln einsetzte. Was danach mit dem Opel Rekord C "Schwarze Witwe" geschah, ist nicht zweifelsfrei überliefert.

Classic Cars Mercedes 190 E 2.6-16 EVO II
Mercedes 190 E 2.5-16 EVO II: Classic Cars 190 EVO II geht gegen 300.000 Euro

 

Motor des Opel Rekord C "Schwarze Witwe" brüllt

Viele Jahre später entschlossen sich die Opel-Classic-Mitarbeiter Jens Cooper und Michael Spieth, den Opel Rekord C "Schwarze Witwe" auferstehen zu lassen. Der Kontakt zum 2012 kurz vor der Fertigstellung des Projekts verstorbenen Anatole Lapine half bei technischen Fragen, insbesondere die Hinterachskonstruktion betreffend. Ursprünglich als Starrachse mit Panhardstab konzipiert, entwickelte sie bei hohen Seitenführungskräften ein ausgeprägtes Eigenleben, was angesichts der acht Zoll breiten Hinterräder zwangsläufig zu herbem Kontakt mit den Radläufen geführt hätte. Also konstruierte Lapine eine Hinterachse, die an Stelle des Panhardstabs einen stabilen eingeschweißten Querträger sowie eine Kreuzkonstruktion mit spielfreien Unibal-Gelenken für eine nun extrem steife Radführung vorsah.

Als wir den Vierzylinder zum Leben erwecken, bricht ein akustisches Inferno über uns herein. Der Opel Rekord C "Schwarze Witwe" klingt nicht – er schreit! Was oberhalb von 4000 Touren passiert, ist mit dem Wort "Leistungsexplosion" hinreichend beschrieben. Gierend nach Drehzahlen, lässt der in der Replika sogar 200 PS (147 kW) starke Motor die Nadel des Drehzahlmessers zum Skalenende bei 7000 Touren schnellen, als gäbe es kein Morgen. Wird beim Herausbeschleunigen maximale Power abgerufen, verlässt der nur 935 kg schwere Opel Rekord C "Schwarze Witwe" die Kurve mit herzhaftem Schlingern und malt satte schwarze Striche auf den Asphalt. Dem brachialen Vortrieb stehen die vier Trommelbremsen gegenüber, deren Wirkung gerade ausreichend ist. Die Lenkung arbeitet überraschend präzise und lässt den:die Dompteur:in der "Schwarzen Witwe" die Linie ordentlich treffen. Was unterm Strich bleibt, ist jedoch vor allem die Faszination des Motors.

Auch interessant:

Classic Cars Commodore 2500/2000 TII/17M RS: Classic Cars
Commodore/17M RS/2000 TII Drei Showtalente

 

Technische Daten von Mercedes 300 SEL "Rote Sau" und Opel Rekord C "Schwarze Witwe"

Opel Rekord C* (Bj.: 1966-71): Technische Daten und Fakten
Antrieb
R4-Zyl.; vorne längs eingeb.; 2-Vent.; im Kopf liegende Nockenw. (CIH), Kettenantrieb; Gemischbildung: 1 Solex-Registerverg. 32/35 (2 Weber-Doppelvergaser 48); Bohrung x Hub: 93 x 69,8 mm; Hubraum: 1897 cm3; Verd.: 9,0; Leistg.: 66 kW/90 PS (129 kW/175 PS) bei 5100/min; max. Drehm.: 146 Nm bei 2800/min; Viergang-Getriebe; Mittelschaltung; Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttr. Ganzstahlkar. mit zwei Türen; Radaufhg. vo.: Doppel-Querlenker, Stabi.; hinten: Starrachse, Längslenker, Panhardstab (eingeschw. Querträger, Kreuzkonstr., Unibal-Gelenke); v./h. Stoßdämpfer, Schraubenfedern; Kugelumlauflenkg.; Bremsen: v./h. Trommeln; Reifen: 6.40-13 (5.50-14); Stahl-Räder: 5 x 13 (7 x 14 / 8 x 14)
Eckdaten
L/B/H: 4550/1754/1460 (1380) mm; Radst.: 2668 mm; Spurw. v./h.: 1412/1410 mm; Leer-/ Ges.gew.: 1025/1480 (935/-) kg;Tankinh.: 55 l; Bauz.: 1966 bis 1971; Stückz.: 407.604 (ges. Rekord C 1900); Preis (1967): 9145 Mark
Fahrleistungen
0 auf 100 km/h in 16 s; Höchstgeschwindigkeit: 158 (> 200) km/h; Verbrauch: 12 l/100 km

*Werksang. Rekord C 1900, in Klammern „Schwarze Witwe“

Mercedes 300 SEL 6.3* (Bj.: 1967-72): Technische Daten und Fakten
Antrieb
V8-Zyl.; vorne längs eingeb.; 2-Vent.; eine obenl. Nockenw. je Zyl.reihe, Kettenantr.; Gemischbil.: mech. Einspritzung; Bohrung x Hub:
103 x 95 mm; Hubraum: 6332 (6835) cm3; Verd.: 9,0; Leistung: 184 kW/250 PS (315 kW/428 PS) bei 4000/min; maximales Drehmoment: 500 (608) Nm bei 2800/min; Vierstufen-Automatik (Fünfgang-Schaltgetriebe); Mittelschaltung; Hinterradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttragende Ganzstahlk. mit vier Türen; Radaufhängung vorn: Doppel-Querlenker; hinten: Eingelenk-Pendelachse; v./h. Stoßdämpfer, Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern; Lenkung: Kugelumlauflenkung; Bremsen: v./h. Scheiben; Reifen: v./h.: 195 VR 14 (285/40 ZR 15 / 345/35 ZR 15); Stahlblech-(Magnesium-)Räder: v./h.: 6,5 x 14 (10 x 15 / 12 x 15)
Eckdaten
L/B/H: 5000/1810/1420 mm; Radst.: 2865 mm; Spurw.v./h.: 1490/1485 mm; Leergew.: 1780 (1635) kg; Tankinh.: 105 l; Bauzeit: 1967 bis 1972; Stückzahl: 6526; Preis (1969): 41.181 Mark
Fahrleistungen
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 6,5 s; Höchstgeschwindigkeit: 220 (265) km/h; Verbrauch: 15,5 l/100 km

*Werksangaben 300 SEL 6.3, in Klammern „Rote Sau“

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.