close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lloyd Alexander Frua Coupé: Classic Cars Großer Entwurf auf kleinem Fuß

AUTO ZEITUNG

Nur 49 Mal wurde das elegante Lloyd Alexander Frua Coupé aus der Feder von Pietro Frua gebaut – sein Design findet sich in vielen Coupés wieder. Fahrbericht des Classic Cars.

Der Weg nach oben, sprich vom Motorrad zum Volkswagen, führte in den 50er-Jahren nur über die Fahrzeugklasse bis ein Liter Hubraum. Mit dem Wohlstand wuchs auch der Wettbewerb in diesem lukrativen Aufsteigermarkt. Rund 88.000 Einheiten wurden 1957 in Deutschland abgesetzt, im Folgejahr fast 50.000 Stück mehr. Drei Marken dominierten – Lloyd, Fiat und DKW. Weitere Hersteller drängten nach. Bis 1958 kamen der NSU Prinz, der BMW 600 und das "große" Goggomobil dazu. Fiat baute den 600er seit 1956 auch in Heilbronn und ließ beim Karosseriewerk Weinsberg gleich noch ein paar todschicke Coupé-Karossen für seine kleinen Erfolgsmodelle schneidern. Deutschlands Klassenliebling war damals der bei der Borgward-Gruppe gefertigte Lloyd Alexander TS, doch Carl Borgward spürte, dass die führende Position in Gefahr geriet. Die Arabella befand sich in der Entwicklung, aber würde sie rechtzeitig auf den Markt kommen? "Was Fiat kann, kann ich auch", muss Borgward sich gedacht haben, und er ließ für den Alexander TS ein italienisches Coupé-Kleid entwerfen.

Classic Cars Alfa Giulietta/Borgward Isabella: Classic Cars
Alfa Giulietta/Borgward Isabella Zwei Preziosen von 1954

 

Lloyd Alexander Frua Coupé: Classic Cars

Seine Wahl fiel dabei auf die Firma Ghia, stilistischer Urheber des ab 1955 bei Karmann gebauten Volkswagen-Coupés. Vielleicht erhoffte sich Borgward, diesen Coup eine Klasse tiefer mit dem Alexander TS wiederholen zu können. Doch anstelle eines neuen Volksschlagers wurde daraus bloß eine Schaufensterpuppe für die Verkaufsräume einzelner Lloyd-Händler. Carl Borgward ging – bewusst oder unbewusst – ein hohes Risiko ein, als er dann Pietro Frua mit der Gestaltung eines Alexander TS Coupés beauftragte. Frua war einer der talentiertesten Designer und machte auf Messen mit eleganten Umbauten kleiner Fiat-Modelle, aber auch mit Sportwagen auf Maserati-Chassis Furore. 1957 ging er als neuer Topstilist zu Ghia, setzte sich jedoch sofort bei Firmenchef Luigi Segre in die Nesseln, weil er die Gestaltung einer für die Serienfertigung gedachten Coupé- Version des Renault Dauphine eigenmächtig änderte.Frua und Segre zerstritten sich ebenso rasch wie nachhaltig darüber, und so kam es, dass Borgwards Partner bereits wieder in seiner eigenen kleinen Firma Regie führte, als der Alexander TS ins Rollen kam. Im Mai 1958 begann Frua mit den Zeichnungen für das Coupé auf Basis Alexander, und es ist offensichtlich, dass ihm dabei seine eigenen Entwürfe für den Renault Floride als Vorbild dienten. Technisch blieb dagegen alles beim Alten. So kämpfte auch der Alexander TS Frua mit seinem 25 PS-Zweizylinder-Viertakter tapfer gegen zunehmend besser motorisierte Konkurrenz. Doch der brave Bremer Kleinwagen war optisch nicht wiederzuerkennen. Frua hatte ein gestrecktes Coupé daraus gezaubert, mit hohen Scheinwerfern und doppelt so großem Kühlergitter. Auf Produktionskosten nahm der Meister dabei wenig Rücksicht, wie viele Details bezeugen: Mit Chromspitzen verzierte, tränenförmige Dachenden ragen über die Panorama-Heckscheibe hinaus. Selbstzitate waren die keck nach oben hin angewinkelten vorderen Stoßstangen und angedeuteten Heckflossen nahmen scheinbar den Volvo P1800 von 1961 vorweg, einen echten Sportwagentraum der frühen 60er. Doch nach Auskunft der Chronisten zeichnete Fruas Mitarbeiter Petterson diesen Entwurf schon 1957. Für die Fertigung des Lloyd Alexander Coupé wich Frua in die Schweiz aus. Bei Ghia-Aigle, einem weitgehend unabhängig von der Zentrale in Turin operierenden Karosseriebauer, entstanden schließlich ganze 49 Exemplare. Borgward gab noch im selben Jahr ein Arabella Coupé und einen Goliath Hansa bei Frua in Auftrag. Mehr als Prototypen kamen nicht zustande. Doch der Entwurf war nicht für die Katz: Als Borgward nicht mehr zahlen konnte, bot Frua seinen Entwurf fast ohne Änderung der Konkurrenz an: So entstand der Glas 1700.

Classic Cars Momo Mirage Coupe: Classic Cars
Momo Mirage Coupé Fata Morgana

 

Technische Daten des Lloyd Alexander Frua Coupés

Lloyd Frua Coupe (Bj.: 1959): Technische Daten und Fakten
Antrieb
2-Zyl.-4-Takter; 2-Ventiler; obenl. Nockenwelle, Kettenantrieb; Fallstrom-Vergaser; Bohrung x Hub 77,0 x 64,0
mm; Hubraum: 596 cm3; Leistung: 18 kW/25 PS bei 5000/min; max. Drehm.: 37 Nm bei 3100/min; Viergang-Getriebe; Frontantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Stahlkarosserie auf Zentralrohrrahmen; Radaufhängung vorn: Querfedern; hinten: Längslenker, Schraubenfedern; Bremsen: v./h. Trommeln; Reifen: 4.25-15
Eckdaten
Radstand: 2000 mm; Leergewicht: ca. 600 kg; Bauzeit: 1959; Stückzahl: 49
Fahrleistungen1
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in ca. 60 s; Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h; Verbrauch: 7 l/100 km

1Werksangaben

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.