close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Konzept-Vergleich: Skoda Octavia oder Superb? Beide 1.4 TSI im Test Druck von unten

Vergleich: Skoda Octavia oder Superb? Mit modernster Technik kommt der neue Octavia dem großen Bruder sehr nahe. Doch der hält mit viel Komfort dagegen

Skoda gibt in diesem Jahr mächtig Gas. Insgesamt acht neue oder überarbeitete Modelle sollen auf den Markt kommen. Den Anfang hat der Octavia bereits gemacht: Die neue Generation des 2012 weltweit mehr als 400.000 Mal verkauften Erfolgsmodells der Tschechen steht seit wenigen Wochen bei den Händlern. Der darüber positionierte Superb hingegen läuft in dieser Form auf seinen letzten Metern. Ein Facelift steht kurz bevor, der komplett neue Nachfolger soll frühestens 2015 kommen.

Auf den ersten Blick haben beide Autos viel gemeinsam. Die gute Verarbeitung mit hochwertigen Materialien zum Beispiel, und die Stufenheckform mit großer Heckklappe. Nur der Superb bietet allerdings eine variable Kofferraumöffnung, bei der entweder nur die untere Partie oder die ganze Klappe hochschwingt. Was das Kofferraumvolumen betrifft, liegen beide praktisch gleichauf. Lediglich bei umgelegten Rücksitzen kann der Superb mit 1700 Litern seine 18 Zentimeter mehr Länge nutzen. Dann fasst er 120 Liter mehr als der Octavia (jeweils ohne Reserverad). Das Raumgefühl, das der Superb den hinteren Passagieren offeriert, ist sensationell. Selbst Zwei-Meter-Menschen können locker die Beine überkreuzen. Allerdings: Sehr viel Platz hat man hinten auch im Octavia.

 

STRAFFES, ABER AGILES FAHRWERK IM OCTAVIA

Das Fahrwerk des seit 2008 produzierten Superb wurde inzwischen nachgebessert, die Vorderachse schluckt jetzt Querfugen besser als früher. Hinten sorgt eine Mehrfachlenkerachse für Fahrkomfort, während die Verbundlenkerachse im Octavia zu straff ausgelegt ist. Allerdings fühlt sich der Octavia insgesamt agiler und fahraktiver an. Das bestätigen auch die Fahrleistungen. Zwar arbeitet in beiden Autos ein 1,4-Liter-Turbobenziner. Aber die Maschine im Octavia leistet 140 PS, während das ältere Aggregat im Superb nur auf 125 PS kommt. In Verbindung mit 140 Kilogramm Mehrgewicht kann der große dem kleineren Skoda somit nicht folgen. Beim Sprint von null auf 100 km/h ist er mit 9,7 Sekunden über eine Sekunde langsamer.

Auch bei der Höchstgeschwindigkeit liegt er hinten: 204 km/h zu 215 km/h. Der Verbrauch des Superb geht mit 7,2 Litern in Ordnung, aber der Octavia kommt mit 0,4 Litern weniger aus. Eine Start- Stopp-Automatik gehört im Octavia zur Serie, im Superb nur beim Green tec-Modell (400 Euro). Noch deutlicher schlägt der Octavia seinen großen Bruder bei den Assistenzsystemen. Verkehrszeichenerkennung, Fernlicht-, Notbrems- und Spurhalteassistent, Tempomat mit Abstandshalter: Dies alles und noch mehr ist für den Octavia verfügbar, für den Superb dagegen bislang nicht. Im Octavia blickt man zudem auf ein topmodernes Navi-Display, in das man mit den Fingern hineinzoomen kann.

Das kleinere Touch-Display des Superb ist dagegen nicht mehr auf dem neuesten Stand. Schließlich ein Blick auf den Grundpreis. Auch hier fällt das Ergebnis eindeutig aus: Der neue Octavia kostet knapp 4000 Euro weniger als der aktuelle Superb.

FAZIT:

Nur beim Fahrkomfort übertrumpft der Große den Kleinen. Alles andere kann der günstigere Octavia besser:

TECHNIK
   

Skoda Octavia 1.4 TSI
Skoda Superb 1.4 TSI²
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Direkteinspritzung
Hubraum 1395 cm³ 1390 cm³
Leistung 103 kW / 140 PS bei 4500 - 6000 /min 92 kW / 125 PS bei 5000 /min
Max. Drehmoment 250 Nm bei 1500 - 3500 /min 200 Nm bei 1500 - 4000 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
Antrieb Vorderrad Vorderrad
Fahrwerk v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabi.; h.: Verbundlenkerachse, Federn, Dämpfer; ESC (ESP) v.: McPherson-Federbeine, Querlenker, Stabi.; h.: Merhrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; ESC (ESP)
Bremsen v.: innenbel. Scheiben; h.: Schreiben; ABS, Bremsassistent v.: innenbel. Scheiben; h.: Schreiben; ABS, Bremsassistent
Bereifung rundum: 225/45 R 17 W; Dunlop Sport Maxx rundum: 205/55 R 16 H; Continental Premium Contact 2 E
Felgen rundum: 7 x 17 rundum: 7 x 16
L/B/H 4659 / 1814 / 1460 mm 4838 / 1817 / 1462 mm
Radstand 2686 mm 2761 mm
Leergewicht / Zuladung 1297 kg / 509 kg 1436 kg / 609 kg
Kofferraumvol. 590 - 1580 l 595 - 1700 l
Abgasnorm Euro 5  Euro 5
Typklassen HP 17/VK 18/TK 21  HP 19/VK 18/TK 21
MESSWERTE
   
0-100 km/h 8,6 s 9,7 s
Höchstgeschwindigkeit¹ 215 km/h 204 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt/warm 35,7 m/33,7 m kalt/warm 38,8 m/37,5 m
Verbrauch 6,8 l S/100 km 7,2 l S/100 km
EU-Verbrauch¹ 5,3 l S/100 km 5,9 l S/100 km
CO2-Ausstoß¹ 121 g/km 139 g/km
Grundpreis 19.690 Euro, Sportfahrwerk 220 Euro,
Lederausstattung 820 Euro, Canton
Soundsystem 470 Euro
24.030 Euro, Sportfahrwerk 220 Euro,
Lederausstattung ab 1840 Euro
¹ Werksangaben
² Green tec  

Weitere Konzept-Vergleiche:

Opel Adam / Corsa
BMW 3er / 5er
Audi A3 Sportback / Audi A4 Avant
Mercedes GLK / ML

Gerrit Reichel

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.