close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Audi Q5, BMW X3 und VW Tiguan im Vergleichstest Audi Q5 2.0 TDI quattro, BMW X3 xDrive20d und VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion

Inhalt
  1. Karosserie
  2. Fahrkomfort
  3. Motor und Getriebe
  4. Fahrdynamik
  5. Umwelt und Kosten
  6. Fazit

Der neue BMW X3 schickt sich an, seine Rivalen im SUV-Segment zu attackieren. Läuft der Neuling den etablierten Modellen Audi Q5 und VW Tiguan auf Anhieb den Rang ab? Im Test die Zweiliter-Diesel

Die BMW-Mannen bewiesen ein gutes Gespür, als sie 2004 mit dem X3 das erste kompakte Premium- SUV aus deutschen Landen auf den Markt brachten. Es dauerte einige Jahre, bis VW (2007) und Audi (2008) mit den Modellen Tiguan sowie Q5 ein entsprechendes Gegenstück präsentierten.

In diesen Tagen erfolgt die Markteinführung der zweiten X3-Generation, die wie der X5 jetzt auch in den USA präsentiert wird. BMW verspricht spürbare Fortschritte in den Bereichen Fahrkomfort und Platzangebot. Schon ein erster Blick auf das moderne Design zeigt, dass BMW mit diesem Auto in eine neue Dimension vorpreschen möchte.

 

Karosserie

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue BMW X3 deutlich gewachsen. In der Länge legte er um acht Zentimeter zu, der Radstand fällt nun 2,5 Zentimeter größer aus. Dies bekommen die Insassen in beiden Sitzreihen zu spüren, sie freuen sich über das luftigste Platzangebot unter den drei SUV. Kurios dabei ist allerdings die Tatsache, dass die Vordersitze ungewohnt hoch montiert sind, während die Rückbank unnötig tief angeordnet ist, da die Kopffreiheit auch ohne diesen Kniff opulent genug ausfiele.

Das Raumgefühl des schmaler geschnittenen VW Tiguan leidet unter dem wuchtigen Armaturenbrett, dem Audi Q5 Hybrid mangelt es im direkten Vergleich zum X3 etwas an Kopffreiheit für die Passagiere auf der Rückbank. Als kürzester Wagen im Test bietet das Wolfsburger SUV mit 470 bis maximal 1.510 Litern den kleinsten Kofferraum. Allerdings darf er stattliche 544 Kilogramm zuladen – genauso viel wie der mit 1.821 Kilogramm zweieinhalb Zentner schwerere Audi (540 bis 1.560 Liter).

Mit 429 kg fällt die Zuladung des BMW hingegen deutlich bescheidener aus. Grund hierfür ist das von uns gemessene Leergewicht, das mit 1.861 Kilogramm um fast drei Zentner über der Werksangabe liegt – und das, obwohl der Kofferraum des X3 mit 550 bis 1.600 Liter das größte Ladevolumen aufweist. Einen deutlichen Schritt nach vorn hat der BMW bei der Verarbeitungsqualität gemacht. Die verwendeten Materialien im edel anmutenden Innenraum hinterlassen einen hochwertigen Eindruck.

Allerdings reicht er nicht ganz an den erstklassigen Qualitätseindruck des Audi heran, der nach wie vor den Maßstab markiert. Zudem fällt der X3 mit Windgeräuschen sowie einer poltrigen Vorderachse auf. Die Kunststoffe am Instrumententräger des VW Tiguan und die harte Plastik-Türverkleidung in der zweiten Reihe verströmen weniger Premium-Flair.

KarosserieMax. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Raumangebot vorn100807876
Raumangebot hinten100696663
Übersichtlichkeit70565353
Bedienung/ Funktion100908690
Kofferraumvolumen100575647
Variabilität100444746
Zuladung/ Anhängelast80354247
Sicherheit15010210396
Qualität/ Verarbeitung200184187179
Kapitelbewertung1000717718697
 

Fahrkomfort

Während die Testwagen aus Wolfsburg und München über adaptive Dampfer verfügen (VW: 1.055 Euro, BMW: 1.100 Euro), verzichtet der 30 Jahre Audi Sport – 30 Jahre quattro auf diese 1.100 Euro teure Option. Diesen Nachteil kann der Q5 mit seiner 17 Zoll großen Standardbereifung teilweise kompensieren. So schluckt das straffe, aber harmonisch abgestimmte Fahrwerk die meisten Unebenheiten, die Hinterachse wirkt mitunter allerdings etwas stößig.

Die Feder-Dämpfer-Einheiten des X3 warten im leeren wie im beladenen Zustand mit dem feinfühligsten Ansprechverhalten auf. Allerdings neigt auch bei diesem BMW-Modell die Hinterachse bei Ausnutzung der maximalen Zuladung auf heftigen Bodenwellen zum Durchschlagen. Im anwählbaren Sport-Modus wird die Karosseriebewegung besser unterdrückt und ein Durchschlagen weitgehend verhindert.

Die gelungenste Abstimmung findet sich im VW, dessen Federelemente sensibel ansprechen und selbst grobe Fahrbahnunebenheiten gekonnt filtern. Da der Tiguan zudem mess- wie hörbar mit dem besten Geräuschkomfort punktet, kann er dieses Kapitel knapp vor dem X3 für sich entscheiden. Der Sitzkomfort im Fond des BMW leidet unter der tiefen Bank, die eine stark angewinkelte Beinhaltung mit sich bringt und wohl der ebenen Ladefläche geschuldet ist.

FahrkomfortMax. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Sitzkomfort vorn150125128122
Sitzkomfort hinten100677270
Ergonomie150140133138
Innengeräusche50312935
Geräuscheindruck100696971
Klimatisierung50384034
Federung leer200142135140
Federung beladen200135132140
Kapitelbewertung1000747738750
 

Motor und Getriebe

Alle drei Kandidaten haben einen Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung unter der Haube, Audi und VW sogar fast den gleichen mit 170 PS. So ergeben sich für den Q5 und den Tiguan ähnliche Fahrleistungswerte. Der BMW mit 184 PS hat dagegen bei der Beschleunigung und bei der Höchstgeschwindigkeit die Nase vorn.

Während der Ingolstädter aus seiner insgesamt recht kurz abgestimmten Übersetzung zusätzliches Temperament und eine bessere Elastizität holt, leidet der TDI im Wolfsburger unter einer merklichen Anfahrschwäche sowie den länger übersetzten Gängen fünf und sechs. Die harmonischste Antriebseinheit bietet der sehr kultivierte BMW-Diesel mit seinem knackigen und perfekt gestuften Sechsganggetriebe.

Auch beim Verbrauch kann sich der Neuer BMW X3: Premiere in Paris gut in Szene setzen. Er verbrennt – wie der Q5 – nur acht Liter pro 100 Kilometer. Trotz des geringeren Leergewichts braucht der Tiguan im Test zwei Zehntelliter mehr pro 100 Kilometer. Q5 und X3 setzen ihrerseits auf Start- Stopp-Systeme sowie ein intelligentes Batterie-Lademanagement – offensichtlich mit Erfolg.

Motor und GetriebeMax. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Beschleunigung150113110110
Elastizität100747673
Höchstgeschwindigkeit150605654
Getriebeabstufung100777370
Kraftentfaltung50413736
Laufkultur100706868
Verbrauch325230230226
Reichweite25161815
Kapitelbewertung1000681668652
 

Fahrdynamik

Im Handling-Test gefallen die Probanden durchweg mit hoher Traktion und sicheren Eigenschaften. Jedoch entpuppt sich die vollvariable Kraftverteilung des BMW M3 CompetitionxDrive- Systems als die effektivste, weil sie nicht nur das agilste Fahrverhalten erlaubt, sondern auch das stabilste. Zudem ist die Traktion am besten. Ein Manko des X3 ist aber der nicht ganz stabile Geradeauslauf.

Der Audi setzt seinerseits auf quattro-Technik mit einer Standard-Momentenverteilung von 40 zu 60 Prozent zwischen Vorderund Hinterachse. Maximal können jedoch auch bis zu 65 Prozent nach vorn und 85 Prozent nach hinten geleitet werden. Das größte Plus des Audi ist allerdings die extrem wirksame Bremse, die den Testwagen in 34,2 Metern aus Tempo 100 zum Stillstand bringt. Mit warmgefahrener Anlage genügen dem Q5 sogar 33,1 Meter.

Hier muss der VW Federn lassen: Seine Bremswerte sind zwar durchaus klassenüblich, doch in diesem anspruchsvollen Testfeld reicht das nicht aus. Als einziger setzt der Tiguan konzeptionell auf einen quer eingebauten Motor. Die Momentenverteilung erfolgt über eine elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung. Das funktioniert gut, aber nicht so harmonisch und feinfühlig wie beim xDrive- oder quattro-Antrieb.

FahrdynamikMax. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Handling150545047
Slalom100484359
Lenkung100919088
Geradeauslauf50384242
Bremsdosierung30212018
Bremsweg kalt1509910875
Bremsweg warm15010911982
Traktion100928585
Fahrsicherheit150140138135
Wendekreis20798
Kapitelbewertung1000699704639
 

Umwelt und Kosten

In der Kostenbilanz hingegen schneidet der Tiguan konkurrenzlos günstig ab: Deutlich über 7.000 Euro spart er allein bei der Anschaffung ein. Normausstattung und Wertverlust sprechen ebenfalls klar für den Wolfsburger. Der BMW kostet etwas weniger als der Auto Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro, doch die teuersten Versicherungstarife und die auf fünf Jahre beschränkte Mobilitätsgarantie schmälern sein Punktekonto. Mit einem CO2-Ausstoß von lediglich 149 g/100 km sichert sich der Münchener dafür das momentan sehr beliebte Argument, am wenigsten CO2 zu emittieren und spart ein paar Euro Steuer ein, die jedoch nicht wirklich ins Gewicht fallen.

Kosten/UmweltMax. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Bewerteter Preis675148146177
Wertverlust50161619
Ausstattung25171720
Multimedia50
Garantie/Gewährleistung50202828
Werkstattkosten20151616
Steuer10877
Versicherung40283129
Kraftstoff55383838
Emissionswerte25868686
Kapitelbewertung1000376385420
 

Fazit

Der neue BMW X3 ist ein tolles Auto geworden: Er hat erheblich mehr Platz als der Vorgänger, bietet wesentlich mehr Komfort und besitzt einen absolut überzeugenden Antrieb. Somit kann er den Audi Q5 mit knappem Vorsprung auf den zweiten Platz verweisen. Das Ingolstädter SUV lässt den Neuling bei Verarbeitung, Geradeauslauf und besonders bei den Bremsen hinter sich, verliert aber wertvolle Punkte wegen seiner recht straffen Fahrwerksabstimmung. Der VW Tiguan belegt in diesem Vergleich zwar den dritten Rang, jedoch überzeugt auch er mit ausgewogenen Eigenschaften, insbesondere mit gutem Komfort, und stellt für viele preisbewusste Käufer sicherlich immer noch die erste Wahl dar.

Gesamtbewertung

Max. PunkteBMW X3 xDrive20dAudi Q5 2.0 TDI quattroVW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Summe5000322032133158
Platzierung123

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.