close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

BMW X5 xDrive30d vs. Mercedes ML 350 BlueTEC 4Matic: Vergleichstest Innere Werte

Hochwertiger, sparsamer, dynamischer – der neue BMW X5 soll alles besser können als sein Vorgänger. Wir haben ihm den Mercedes ML für einen ersten Vergleichstest gegenübergestellt

Der erste X5, intern E53 genannt, eröffnete der Marke BMW im Jahr 1999 neue Märkte. Schließlich handelte es sich bei dem Allradler um den ersten Münchener Offroader überhaupt – wobei Offroader nicht ganz zutreffend ist. Denn der X5 wurde von seiner Fahrwerksabstimmung her konsequent für den Einsatz diesseits befestigter Wege konzipiert. Eine gemäßigte Geländetauglichkeit gab es quasi als Bonus dazu.

Ein Rezept, dass auch der 2006 lancierte Nachfolger vom Typ E70 beibehielt, der seinerseits einen großen Anteil an der Erfolgsgeschichte des großen Münchener SAV (Sports Activity Vehicle) hatte. Nun steht die dritte Generation (F15) in den Startlöchern, die wir beim Erstkontakt im kanadischen Vancouver genauer unter die Lupe nehmen konnten. Dabei haben wir den neuen X5 xDrive30d mit seinem schärfsten Widersacher verglichen, dem Mercedes ML 350 BlueTEC 4Matic.


Der X5 ist innen noch edler geworden


Äußerlich greift der neue X5 die Designlinie seines Vorgängers zu einem großen Teil auf. Allerdings erhielt der Allradler ein konturenschärferes Gesicht mitsamt einer plastischen Doppelniere, die – wie schon beim 3er und 4er – bis an den Rand der Scheinwerfer reicht. Die neue Generation kennzeichnet zudem ein gestrafftes Heck, das abermals mit einer zweigeteilten Heckklappe und markentypisch L-förmigen Rückleuchten aufwartet. Was bei der ersten Begegnung auffällt: Der X5 kaschiert geschickt seine durchaus beachtliche Größe und wirkt im Vergleich zum eher ausladend gezeichneten Vorgänger, aber auch zur Mercedes M-Klasse deutlich weniger wuchtig – eine  optische Täuschung, wie ein Blick aufs Datenblatt verrät: Der Bayer ist fast acht Zentimeter länger als der Schwabe.

Innen bieten beide Kontrahenten jede Menge Platz, wobei der BMW gerade vorn ein etwas luftigeres Raumgefühl vermittelt. Dazu ist seine Karosserie vom Fahrer aus  gesehen  übersichtlicher. Der Mercedes punktet hingegen mit einem wesentlich geräumigeren Gepäckabteil, das bei umgelegter Rückbank bis zu 2010 Liter fasst und zudem leichter zu beladen ist. Der BMW hat dem mit maximal 1870 Litern nicht wirklich etwas entgegenzusetzen. Darüber hinaus muss Transportgut bei ihm wenig rückenschonend über den vorstehenden unteren Teil der Heckklappe gewuchtet werden. Dafür hat der X5 spürbar an Qualität hinzugewonnen. Sowohl die ausgewählten Materialien als auch die Verarbeitung liegen auf absolutem Topniveau. Dies gilt in Summe auch für den ML, der sich allerdings nicht ganz so intuitiv bedienen lässt wie der Münchener. Dessen iDrive erleichtert die Verwaltung der zahlreichen Funktionen erheblich.


Der X5 hat fahrdynamisch weiter zugelegt


Doch genug der statischen Analyse, hinaus auf die Straße. Bereits nach wenigen Kilometern zeigt sich, dass der immerhin 2070 Kilogramm schwere X5 erstaunlich behände seiner Wege geht. Angesichts der offerierten Agilität beim Kurvenfahren wähnt man sich in einem deutlich leichteren und kompakteren Wagen, als es tatsächlich der Fall ist. Die Lenkung ist zwar sehr leichtgängig, agiert jedoch präzise und gefühlvoll. Das Fahrwerk ist ein gelungener Kompromiss aus sportlicher Straffheit und komfortorientierter Schluckfreudigkeit. Der Mercedes hingegen gibt eher den gediegenen Gleiter und weniger den agilen Kurvenräuber. Das wird im Vergleich auch anhand der weniger direkten Lenkung und der daraus resultierenden geringeren Handlichkeit deutlich.

Das Fahrwerk ist auf größtmöglichen Komfort ausgelegt. Dementsprechend bügelt der Schwabe selbst grobe Fahrbahnunebenheiten einfach glatt. Allerdings gesteht das Set-up des ML der Karosserie mehr Seitenneigung zu als das des BMW. Leistungsmäßig liegen die beiden Kontrahenten weitgehend gleichauf. Der kultivierte und drehfreudige Reihensechszylinder des BMW X5 leistet 258 PS und sorgt in Kombination mit der schnell schaltenden Achtstufen-Automatik (Serie) jederzeit für souveränen Vortrieb. Der ebenfalls 258 PS starke V6 des Mercedes geht untenherum gefühlt noch eine Spur wuchtiger zur Sache, was dem höheren maximalen Drehmoment (620 Nm zu 560 Nm beim X5) zuzuschreiben ist. Dazu ist der V6-Turbodiesel noch etwas leiser als das akustisch stets etwas präsentere Münchener Triebwerk. Einen nicht ganz so guten Job macht indes die Siebenstufen-Automatik des Mercedes ML: Sie reagiert gerade beim Kickdown mitunter recht zögerlich.


Effizienz im Verbrauch


Natürlich ist auch der neue X5 mit all den kraftstoffsparenden Maßnahmen bestückt, die BMW unter dem Label  „EfficientDynamics“ zusammenfasst. Dazu gehören unter anderem ein Start-Stopp-System und ein neuer ECO-PRO-Fahrmodus inklusive Segelfunktion. Überdies soll die optimierte Aerodynamik für mehr Zurückhaltung beim Durst sorgen. BMW gibt als Durchschnittsverbrauch 6,2 Liter an. Realistischer dürften im Alltag jedoch neun bis zehn Liter auf 100 Kilometer sein, was der Bordcomputer bei unserer langen Ausfahrt bestätigte.

Das Gleiche gilt für den Mercedes, der die optimistische Werksangabe von 6,8 Litern/100 km in der Realität ebenfalls nicht einhalten kann. Die erste Gegenüberstellung der beiden Erzrivalen zeigt, wie eng das Rennen um die Krone im Segment der großen SUV geworden ist. Der neue X5 beeindruckt mit seiner hoch entwickelten Agilität und dem edlen Innenraum. Der Mercedes ML wiederum ist das noch komfortablere und leisere Auto. Alles andere ist Geschmackssache.

TECHNISCHE DATEN
   

BMW X5 xDrive30d
Mercedes ML 350 BlueTEC 4Matic
Motor R6-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter. Start-Stopp-System V6-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter. Start-Stopp-System
Hubraum 2993 cm³ 2987 cm³
Leistung 190 kW / 258 PS bei 4000 /min 190 kW / 258 PS bei 3600 /min
Max. Drehmoment 560 Nm bei 1500-3000 /min 620 Nm bei 1600-2400 /min
Getriebe Achtstufen-Automatik Siebenstufen-Automatik
Antrieb Allrad, permanent Allrad, permanent
Fahrwerk v.: Doppelquerlenker, Federn, Dämpfer, Stabi.;
h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.;
DSC (ESP)
v.: Doppelquerlenker, Federn, Dämpfer, Stabi.;
h.: Mehrfachlenkerachse, Federn, Dämpfer, Stabi.; ESP
Reifen 255/50 R 19 255/55 R 19
L/B/H 4886/1938/1762 mm 4804/1926/1796 mm
Radstand 2933 mm 2915 mm
Leergewicht 2070 kg 2100 kg
Kofferraum 650 – 1870 l 690 – 2010 l
MESSWERTE
   
0 - 100 km/h¹ 6,9 s 7,4 s
Höchstgeschwindigkeit¹ 230 km/h 224 km/h
EU-Verbrauch¹ 6,2 l D/100 km 6,8l D/100 km
CO2-Ausstoß¹ 162 g/km 179 g/km
KOSTEN    
Grundpreis 59.400 Euro 59.560 Euro
1 Werksangaben

Marcel Kühler

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.