close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Markenvergleich 2012: BMW X1 sDrive18d gegen VW Tiguan 2.0 TDI Trendsetter

Nicht ohne Grund stehen BMW X1 und VW Tiguan bei SUV-Käufern nach wie vor hoch im Kurs. Wir haben die 140 PS-Diesel vergleichen

BMW und VW haben das Feld der Kompakt-SUV zwar mit einigen Jahren Verspätung betreten, aber schon eine Führungsrolle übernommen. Jedenfalls wenn man dafür die Zulassungsstatistik als Grundlage heranzieht. Dort rangieren VW Tiguan und BMW X1 ganz weit oben in der Gunst der Käufer. Als häufigstes Argument für den Kauf eines SUV führen Fahrer dieser Fahrzeuggattung die erhöhte Sitzposition an.

Damit verbunden ist nicht nur ein bequemerer Einstieg, sondern auch eine bessere Übersichtlichkeit. Zumindest was die Sitzhöhe betrifft, geht der X1 weniger als SUV, sondern eher als hochbeiniger 1er Touring durch. Wie es Freunde der Marke lieben, lassen sich die straffen Sitze weit herunterfahren. Anders im Tiguan: Hier thront der Pilot förmlich, ist weniger ins Fahrzeug integriert.

Mehr Tests: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG

Was einem besser gefällt, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bei objektiver Betrachtung lässt der VW den X1 beim Thema Karosserie dennoch hinter sich. Trotz knapp drei Zentimeter weniger Außenlänge sitzen die Insassen in beiden Reihen spürbar luftiger, auch der große Kofferraum (470 bis 1.510 Liter) stellt das X1-Gepäckabteil (420 bis 1.350 Liter) in den Schatten. Gleiches gilt für die Karosseriequalität. Zwar ist der BMW routiniert verarbeitet und selbst auf üblen Pisten klapperfrei, der hohe Hartplastikanteil im Cockpitbereich passt jedoch nicht zum Premium- Anspruch der Marke.

MIT DEN DIESELN SIND BEIDE GUT MOTORISIERT
Beliebteste Motorisierungen der zwei Bordsteinkraxler sind die Turbodiesel mit 143 (X1) beziehungsweise 140 PS (Tiguan). In beiden Modellen stemmt der Zweiliter-Motor 320 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle, die jeweils im Bereich von 1750 bis 2500 Touren anliegen.

Wie im Fall von 1er und Golf kann auch hier der BMW die Leistung bei niedrigerem Verbrauch (5,8 zu 5,9 l/100 km) in bessere Fahrleistungen ummünzen. Bis Tempo 100 nimmt er dem Tiguan sieben Zehntel ab, bei hohen Geschwindigkeiten muss er dank seines niedrigeren Aufbaus weniger stark gegen den Fahrtwind ankämpfen, was die höhere Endgeschwindigkeit (200 zu 193 km/h) belegt.

Dafür dringt das Verbrennungsgeräusch im VW besser gedämmt in den Innenraum, der BMW nagelt im Gegenzug besonders beim Kaltstart recht vernehmlich. Während der heckgetriebene BMW X1 mit seinem agilen Handling und der direkten Lenkung den Dynamiker unter den SUV markiert, wendet sich der VW Tiguan an die komfortorientierte Käuferschaft – zumal wenn die 1.070 Euro teuren Adaptivdämpfer an Bord sind.

Sie ermöglichen einen Federungskomfort, der auf Oberklasse-Niveau rangiert. Kurvenwetzen liegt selbst im Sport-Modus nicht in der Natur des VW, was aber lange nicht bedeutet, dass er träge wäre. Nach anfänglicher Kritik hat mittlerweile auch BMW eine ausgewogene Fahrwerksabstimmung gefunden – knackig, aber nicht übertrieben hart. Mit 27.675 Euro ist der frontgetriebene Tiguan nicht nur rund 2.500 Euro günstiger, seit dem Facelift ist er im Gegensatz zum X1 (kein Spurhalte-, Müdigkeits-, Park- oder Anfahrassistent) auch in puncto Assistenzsysteme wieder up to date.
Alexander Lidl

FAZIT:
BMW X1 sDrive18d: Im Duell der kompakten SUV zieht der BMW X1 klar den Kürzeren. In puncto Handling und Fahrleistungen kann er den Wolfsburger jedoch hinter sich lassen
VW Tiguan 2.0 TDI: Es gibt gute Gründe, weshalb der VW Tiguan hierzulande das meistverkaufte SUV ist. Geräumig, extrem komfortabel und angenehm unaufgeregt sichert er sich den Sieg

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Die technischen Daten

TECHNIK
   

BMW X1 sDrive18d
VW TIGUAN 2.0 TDI
Motor 4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbodiesel, Partikelfilter
4-Zylinder, 4-Ventiler,
Turbodiesel, Partikelfilter
Nockenwellenantrieb Kette Zahnriemen
Hubraum 1995 cm3 1968 cm3
Leistung bei 143 PS (105 kW) bei 4000 /min 103 kW / 140 PS bei 4200 /min
Max. Drehmoment bei 320 Nm bei 1750 bis 2500 /min 320 Nm bei 1750 – 2500 /min
Getriebe 6-Gang, manuell 6-Gang, manuell
Antrieb Hinterrad Vorderrad
Fahrwerk v.: McPherson-Federbeine,
Querlenker, Zugstreben,
Stabilisator;
h.: Mehrfachlenkerachse,
Federn, Dämpfer, Stabilisator;
DSC (ESP)
v.: McPherson-
Federbeine, Querlenker, Stabi.;
h.: Mehrfachlenkerachse, Federn,
Stabi.; rundum: adaptive
Dämpfer (opt.); ESP
Bremsen v.: innenbelüftete Scheiben;
h.: Scheiben;
ABS, Bremsassistent
v.: innenbel. Scheiben;
h.: Scheiben;
ABS, Bremsass.
Bereifung 225/50 R 17 H;
Michelin Primacy HP
235/50 R 18 V
Felgen 7,5 x 17 7 x 18; Conti CrossContact UHP
L/B/H 4454/1798/1545 mm 4426/1809/1645 mm
Radstand 2760 mm 2640 mm
Leergewicht / Zuladung 1.560 kg / 470 kg 1.604 kg / 476 kg
Anhängelast, gebr./ungebr. 1.800 kg / 750 kg 2.000 kg / 750 kg
Kofferraumvol. 420 bis 1.350 l 470 bis 1.510 l
Abgasnorm Euro 5 Euro 5
Typklassen 19 HP/20 VK/25 TK 18 HP/19 VK/23 TK
FAHRLEISTUNG /
VERBRAUCH
   
0-100 km/h 9,5 s 10,2 s
Elastizität 60-100 km/h in 11,0 s
(5. Gang), 80-120 km/h
in 13,8 s (6. Gang)
60-100 km/h in 13,2 s
(5. Gang), 80-120 km/h in
16,4 s (6. Gang)
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h 193 km/h
Bremsweg 100-0 km/h kalt/warm
35,3 m/34,4 m
100-0 km/h kalt/warm
36,6 m/36,1 mm
Verbrauch 5,8 l D/100 km 5,9 l D/100 km
EU-Verbrauch 5,2 l D/100 km 5,3 l D/100 km
CO2-Ausstoß
 136 g/km  139 g/km
KOSTEN    
Grundpreis
30.200 Euro  27.675 Euro

AUTO ZEITUNG

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.